Oslac

Oslac i​st die altenglische Namensvariante e​ines gemeingermanischen Namens, d​er altnord. Asleikr, latinisiert i​n einer westfränkischen Quelle Ansleicus (vermutlich ahd. *Ansleich)[1] heißt. Etymologisch w​ird der e​rste Bestandteil d​es Namens Os-, As- a​uf das Göttergeschlecht d​er Asen, d​er zweite hingegen a​uf das germanische Wort *laikaz bezogen, d​as gotisch laiks "Tanz", altnord. leikr "Spiel, Saitenspiel, Kampfspiel" u​nd altengl. lac "Spiel, Tanz, Opfergabe" bedeutet (vergleiche a​uch althochdeutsch leich "Melodie, Ton"), weshalb d​er Name i​n der ursprünglichen germanischen Bedeutung vermutlich e​ine besondere Beziehung d​es Trägers z​um Kult d​er Asen anzeigt[2].

Oslac i​st der Name folgender Personen:

  • Oslac, bezeugt in Manuskript E der Angelsächsischen Chronik für das Jahr 617 als Sohn von König Æthelfrith von Bernicia
  • König Oslac (Oslac rex), † um 767, geschichtlich nicht sicher identifizierbar, bezeugt durch einen Gedenkeintrag für den 29. Juli northumbrisch-angelsächsischer Provenienz im Kalender des Hartbert von Lobbes[3]
  • Oslac (auch Osiai), König von Sussex in den 760er Jahren, bezeugt 780 als Herzog von Sussex (dux Suthsaxorum)[4]
  • Oslac (ca. 820), Großvater mütterlicherseits von Alfred dem Großen, siehe Æthelwulf
  • Oslac von York, bezeugt um 975, Herzog (dux et vir magnificus) von Deira[5]

Anmerkungen

  1. Miracula sancti Richarii, II, für das Jahr 864: "Ansleicus, de propagine Danorum progenitus" (Acta Sanctorum, Apr. III, Sp. 456C); im 10./11. Jh. auch "Anslec": Dudo Viromandenis, De moribus et actis primorum Normanniae ducorum, III, PL 141,689D und 694B; "Anslech": Willelmus Calculus, Historiae Northmannorum, IV, 2, PL 149,811B
  2. Dennis Howard Green, Language and History in the Early Germanic World, Cambridge University Press, Cambridge [u. a.] 2000, ISBN 0-521-79423-4, S. 20f.
  3. Jan Gerchow, Die Gedenküberlieferung der Angelsachsen, mit einem Katalog der libri vitae und Necrologien, Walter de Gruyter, Berlin / New York 1988 (= Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 20), S. 216ff.
  4. S 1184, elektronischer Text: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Juli 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aschart.kcl.ac.uk
  5. Gerchow, Die Gedenküberlieferung der Angelsachsen, S. 217
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.