Oskar von Wackerbarth

Oskar Freiherr v​on Wackerbarth genannt v​on Bomsdorff (* 13. November 1862 i​n Rathenow; † 7. Juni 1937 i​n Briesen[1] b​ei Cottbus) w​ar preußischer Rittergutsbesitzer i​n Briesen (Spreewald), Assessor juris u​nd Landrat d​es Landkreises Cottbus v​on 1893 b​is 1919. Als solcher n​ahm er u. a. Einfluss a​uf die Errichtung d​er Spreewaldbahn u​nd des Bismarckturms i​n Burg. Als Landrat initiierte e​r eine eigene Stiftung.[2]

Schloss Briesen im Spreewald (1946 abgerissen)

Er w​ar verheiratet m​it Olga Kalau v​om Hofe (1862–1945)[3] u​nd hatte d​rei Kinder. Sein ältester Sohn Egon w​ar Dr. jur., Rechtsanwalt, Notar u​nd SA-Führer. Die Tochter hieß Christa. Besitzer v​on Briesen w​urde der jüngste Sohn Detlev, verheiratet m​it Vera v​on Zülow-Knorrendorf.

Sein Vater w​ar Otto Freiherr v​on Wackerbarth, Rittergutsbesitzer[4] i​n Briesen s​owie Mitglied d​es Deutschen Reichstags u​nd des Preußischen Herrenhauses. Von i​hm übernahm e​r ein mittlerweile 510 h​a großes Rittergut.[5]

Wackerbarth w​ar wie s​ein Vater standesgemäß aktives Mitglied, bereits s​eit 1896, d​es Johanniterordens, Mitglied d​es Konvents d​er Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft u​nd wurde 1905 Rechtsritter dort.[6]

Literatur

  • Vinzenz Czech und Christiane Salge. Briesen. In: Peter Michael Hahn und Hellmut Lorenz: Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. S. 656–68; gesamt 2 Bände: Einführung und Katalog. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883); Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann 2000; 2 Bde., 856 S., 275 farbige, 825 SW-Abb.; ISBN 978-3-87584-024-7

Einzelnachweise

  1. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser Teil A. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. 1942. Freiherrliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartigen Geschlechter (Deutscher Uradel). In: Genealogie-Standardwerk. 92. Auflage. Justus Perthes, Gotha November 1941, S. 565–566 (d-nb.info [abgerufen am 26. September 2021]).
  2. Die Freiherr von Wackerbarth, genannt von Bomsdorff-Briesen-Landrat-Jubiläumsstiftung; 1918–1931 (Akte). In: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Hrsg.): BLHA. Rep., 6B Cottbus 1134. Eigenverlag, Briesen, Cottbus 1931, S. 1 f. (brandenburg.de [abgerufen am 26. September 2021]).
  3. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Otto Reichert, Wilhelm v. Blaschek: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / B (Briefadel/ nach 1400 nobilitiert) 1961. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels, von 1951 bis 2015. Band V, Nr. 26. C. A. Starke, 1961, ISSN 0435-2408, S. 158–159 (d-nb.info [abgerufen am 26. September 2021]).
  4. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 42–43, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 26. September 2021]).
  5. Handbuch der Königlichen Behörden (Hrsg.): Niekammer`s Güter-Adressbücher. Band VII. Güter-Adressbuch der Provinz Brandenburg. 1907. Verzeichnis sämtlicher Güter mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. 1. Auflage. Paul Niekammer Verlag, Stettin 1907, S. 162–163 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 26. September 2021]).
  6. Liste der Mitglieder der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens 1935. Eigenverlag, Berlin, Potsdam 1. Mai 1935, S. 53 (kit.edu [abgerufen am 26. September 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.