Orgelsonate

Eine Orgelsonate (ital. sonata, suonata; von ital. suonare, lat. sonare „klingen“) ist ein mehrsätziges Werk, das für die solistische Darstellung auf einer Orgel geschrieben ist.[1] Sie enthält oft Sätze in Sonatenhauptsatzform, was sie mit der Orgelsinfonie gemein hat.

Die Orgelsonate entstand in Deutschland in der Zeit der Frühklassik und wurde in der Romantik weiter entwickelt. Wichtige Komponisten dieser Gattung sind Carl Philipp Emanuel Bach und vor allem Felix Mendelssohn Bartholdy, Josef Gabriel Rheinberger und Max Reger.[1]

Bekannte Werke

Einzelnachweise

  1. Martin Weyer: Die deutsche Orgelsonate von Mendelssohn bis Reger. Bosse, Regensburg 1969.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.