Orgeln der Matthiaskirche Budapest

Die Orgeln der Matthiaskirche in Budapest sind zusammen eine der größten Orgelanlagen in Ungarn. Die Hauptorgel hat 88 Register mit fünf Manualen, die Chororgel 23 Register.

Hauptorgel

Orgeln der Matthiaskirche Budapest
Allgemeines
Alternativer Name Hauptorgel
Ort Matthiaskirche
Orgelerbauer Franz Rieger
Baujahr 1908–1909
Letzte(r) Umbau/Restaurierung 1932 Rieger Orgelbau
1984 Rieger-Kloss
1999
2005 Orgelbau Pécs
Epoche 20. Jahrhundert
Orgellandschaft Böhmen/Ungarn
Abbildungen
Technische Daten
Anzahl der Register 88
Anzahl der Manuale 5

Geschichte

Um 1768 entstand eine neue Orgel, die 1874 beim Wiederaufbau der Kirche an Antal Dangl aus Arad verkauft wurde. Dieser errichtete 1893 ein dreimanualiges Instrument. 1908/09 wurde es, da es als unzureichend empfunden wurde, wiederum durch eine neue Orgel ersetzt. Kaiser Franz Josef spendete dafür anlässlich seines 40. Thronjubiläums 50000 Kronen, Franz Rieger aus dem böhmischen Jägerndorf baute eine viermanualige Orgel mit 77 Registern und nutzte dazu Dangls Gehäuse. Die Pfeifen des IV. Manuals wurden, wie es damals Mode war, als Fernwerk im Dachboden installiert. 1932 wurde das Orgelwerk durch dieselbe Firma auf 86 Register mit fünf Manualen erweitert und mit einer elektropneumatischen Traktur versehen.

1984 führte die tschechische Orgelbaufirma Rieger-Kloss eine Generalsanierung durch, bei der die gesamte Orgel auseinandergenommen wurde. Sie hatte danach 85 klingende Register. 1999 erfolgte eine Erweiterung. 2005 gab es eine Restaurierung mit Umbauten durch die Orgelbaumanufaktur Pécs.

Disposition

Detail der Hauptorgel

Die Hauptorgel befindet sich auf der Empore über dem Westeingang, vor einer Rosette nach mittelalterlichem Vorbild. Sie hat heute 88 Register mit fünf Manualen und Pedal.[1]

I Rückpositiv C–f3
(Positiv A)
1.Principal08′
2.Bourdon08′
3.Salicional08′
4.Octave04′
5.Gedackt04′
6.Nasat0223
7.Waldflöte02′
8.Terz0135
9.Scharff V0113
10.Trompete08′
11.Spanische Trompete 008′

II Prinzipalwerk C–f3
(Hauptwerk A)
12.Praestant16′
13.Principal08′
14.Gemshorn08′
15.Nachthorn08′
16.Octave04′
17.Rohrflöte04′
18.Quinte0223
19.Superoctave 000000002′
20.Cornett III-V08′
21.Mixtur V0113
22.Trompete08′
23.Trompete04′
III Recit C–f3
(schwellbar)
24.Bourdon16′
25.Principal08′
26.Bourdon a ch.08′
27.Flûte travers08′
28.Gambe08′
29.Voix céleste08′
30.Octave04′
31.Flûte octaviante04′
32.Dulciane04′
33.Quinte0223
34.Octavin02′
35.Flûte conique01′
36.Cornet III-IV0223
37.Mixtur V02′
38.Cymbale III015
39.Basson16′
40.Trompette harmonique 008′
41.Hautbois08′
42.Voix humaine08′
43.Clairon04′
IV Brustwerk C–f3
(Positiv B)
44.Gedackt08′
45.Quintatön08′
46.Spitzflöte04′
47.Principal02′
48.Quinte0113
49.Octave01′
50.Obertön III0117
51.Zimbel III023
52.Sordun16′
53.Krummhorn 00000008′
54.Glocken

V Bombarden C–f3
(Hauptwerk B)
55.Bourdon16′
56.Flûte harmonique 008′
57.Quinte0513
58.Praestant04′
59.Tierce0315
60.Septième0227
61.Flûte02′
62.Mixtur VI0223
63.Bombarde16′
64.Tuba08′
Pedal C–
65.Bourdon32′
66.Principal16′
67.Praestant16′
68.Violon16′
69.Subbass16′
70.Bourdon16′
71.Quinte1023
72.Octave08′
73.Flûte08′
74.Bourdon08′
75.Tierce0625
76.Octave04′
77.Flûte04′
78.Nachthorn02′
79.Locatio V0513
80.Mixtur IV0223
81.Bombarde 0032′
82.Posaune16′
83.Basson16′
84.Trompete08′
85.Clairon04′
86.Glocken

Chororgel

Orgeln der Matthiaskirche Budapest
Allgemeines
Alternativer Name Fernwerk
Ort Matthiaskirche
Orgelerbauer Orgelbaumanufaktur Pécs
Baujahr 2010
Epoche 21. Jahrhundert
Orgellandschaft Ungarn
Abbildungen
Technische Daten
Anzahl der Register 23
Anzahl der Manuale 2

Um 1984 wurde eine zweite Orgel nach der Generalrestaurierung der Hauptorgel durch die Firma Rieger-Kloss (?) mit 18 Registern auf zwei Manualen gebaut. 2010 baute die Orgelbaumanufaktur Pécs ein neues Fernwerk mit 23 Registern und zwei Manualen.[2][3]

Commons: Orgeln der Matthiaskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthiaskirche (Hauptorgel) Organindex (deutsch)
  2. Matthiaskirche (Chororgel) Organindex mit Disposition
  3. Matthiaskirche Chororgel Pécser Orgelmanufaktur (deutsch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.