openHAB

open Home Automation Bus (openHAB) ist eine in Java entwickelte Softwarelösung, die Komponenten zur Gebäudeautomatisierung von den verschiedensten Anbietern hersteller- und protokollneutral in einer Plattform miteinander verbindet. openHAB wurde von Kai Kreuzer 2010 initiiert und hat viele Mitentwickler.

open Home Automation Bus (openHAB)
Basisdaten
Maintainer Kai Kreuzer
Entwickler openHAB Foundation e.V.
Aktuelle Version 3.2.0
(20. Dezember 2021)
Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X, Unix, Solaris, OpenBSD, FreeBSD
Programmiersprache Java
Kategorie Gebäudeautomatisierung
Lizenz Eclipse Public License
www.openhab.org

openHAB ist betriebssystemunabhängig und ist durch Hinzufügen weiterer Bindings um zusätzliche Technologien/Protokolle erweiterbar. Entwickelt wird openHAB unter der Eclipse Public License und ist Open Source. Als Userinterfaces werden Webbrowser, Android- oder Apple-iOS-Systeme unterstützt.

Unterstützung und Verbreitung

Prominente offizielle Unterstützer sind zum Beispiel KNX, Enocean, Insteon, HomeMatic und Z-Wave. Auf der Basis von Eclipse SmartHome sind auch die ersten kommerziellen Produkte für den Massenmarkt herausgekommen wie von der Deutschen Telekom mit QIVICON und die Qbox von COQON.[1]

Auszeichnungen

openHAB gewann die IoT Challenge 2013[2] und den Duke’s Choice Award 2013 bei JavaOne.[3] Es wurde nominiert für den JAX Innovation Award 2014[4] und wurde der People's Choice Winner beim Postscapes IoT Awards 2014/15.[5]

Siehe auch

  • openhab.org — Offizielle Webseite von openHAB
  • eclipse.org/smarthome — Offizielle Webseite Eclipse SmartHome
  • innoq.com/... — Artikel von Kai Kreuzer, dem Erfinder von openHAB über Eclipse SmartHome vom 10. November 2014 (abgerufen 21. April 2015)

Einzelnachweise

  1. Eine App für alles? Smarthome-Steuerung Coqon im Test. In: computerbild.de. (computerbild.de [abgerufen am 10. Mai 2017]).
  2. IoT Challenge 2013.
  3. 2013 Duke's Choice Awards. Archiviert vom Original am 13. Januar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.java.net Abgerufen am 13. Januar 2014.
  4. JAX Innovation Award Nomination.
  5. Postscapes IoT Awards 2014/15. Archiviert vom Original am 9. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/postscapes.com Abgerufen am 31. Mai 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.