Olympische Winterspiele 1998/Ski Alpin – Alpine Kombination (Männer)

Die Alpine Kombination der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1998 wurde vom 9. bis 13. Februar in Hakuba im Skigebiet Happo One ausgetragen.

SportartSki Alpin
DisziplinAlpine Kombination
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortHappo One
Wettkampfphase9. bis 13. Februar 1998
Siegerzeit3:08,06 min
Medaillengewinner
Osterreich Mario Reiter (AUT)
Norwegen Lasse Kjus (NOR)
Osterreich Christian Mayer (AUT)
1994 2002
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1998
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer

Das Rennen bestand aus einem Abfahrts- und zwei Slalomläufen, aus denen alle drei Zeiten die Gesamtzeit ergaben. Zuerst sollte der Abfahrtslauf stattfinden, jedoch wurde wegen der Wetterlage zuerst der Slalom ausgetragen.

Olympiasieger wurde Mario Reiter aus Österreich. Silber gewann Lasse Kjus aus Norwegen und Bronze Reiters Landsmann Christian Mayer.

Ergebnisse

Rang Athlet Nation Slalom Abfahrt Gesamt Differenz
Lauf 1 Lauf 2
1 Mario Reiter Osterreich Österreich 0:47,37 0:44,48 1:36,21 3:08,06
2 Lasse Kjus Norwegen Norwegen 0:48,09 0:45,57 1:34,99 3:08,65 +0,59
3 Christian Mayer Osterreich Österreich 0:49,30 0:45,75 1:35,06 3:10,11 +2,05
4 Günther Mader Osterreich Österreich 0:49,19 0:46,17 1:34,83 3:10,19 +2,13
5 Andrzej Bachleda-Curuś Polen Polen 0:49,02 0:45,47 1:37,04 3:11,53 +3,47
6 Alessandro Fattori Italien Italien 0:55,45 0:45,26 1:36,29 3:17,00 +8,94
7 Aleš Brezavšček Slowenien Slowenien 0:55,33 0:48,82 1:35,94 3:20,09 +12,03
8 Peter Pen Slowenien Slowenien 0:54,21 0:49,62 1:36,98 3:20,81 +12,75
9 Jürgen Hasler Liechtenstein Liechtenstein 0:54,39 0:50,88 1:37,88 3:23,15 +15,09
10 Erik Seletto Italien Italien 0:56,30 0:51,16 1:35,77 3:23,23 +15,17
11 Thomás Grob Chile Chile 0:56,51 0:51,41 1:40,68 3:28,60 +20,54
12 Mykola Skriabin Ukraine Ukraine 0:55,18 0:51,99 1:43,08 3:30,25 +22,19
13 Rainer Grob Chile Chile 0:58,50 0:54,63 1:41,36 3:34,49 +26,43
14 Surab Dschidschischwili Georgien 1990 Georgien 1:00,20 0:55,06 1:40,39 3:35,65 +27,59
15 Patrick-Paul Schwarzacher-Joyce Irland Irland 1:00,11 0:56,11 1:42,81 3:39,03 +30,97
Finn Christian Jagge Norwegen Norwegen 0:50,22 0:45,16 DNS - -
Hermann Maier Osterreich Österreich 0:50,37 0:45,53 DNS - -
Kjetil André Aamodt Norwegen Norwegen 0:50,29 0:44,97 DNF - -
Kristian Ghedina Italien Italien 0:51,58 0:48,77 DNS - -
Luca Cattaneo Italien Italien 0:53,59 0:49,93 DNS - -
Marcel Maxa Tschechien Tschechien 0:49,73 0:46,44 DSQ - -
Ed Podivinsky Kanada Kanada 0:51,48 DNF - - -
Linas Vaitkus Litauen 1989 Litauen 0:58,93 DNF - - -
Matthew Grosjean Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0:48,32 DNF - - -
Paul Accola Schweiz Schweiz 0:49,39 DNF - - -
Petar Dichew Bulgarien Bulgarien 0:51,16 DSQ - - -
Jernej Koblar Slowenien Slowenien DNF - - - -
Kalle Palander Finnland Finnland DNF - - - -
Bruno Kernen Schweiz Schweiz DNF - - - -
James Ormond Vereinigtes Konigreich Großbritannien DNF - - - -
Jürg Grünenfelder Schweiz Schweiz DNF - - - -
Arne Hardenberg Danemark Dänemark DNF - - - -
Patrik Järbyn Schweden Schweden DNF - - - -
Tejs Broberg Danemark Dänemark DNF - - - -
Jason Rosener Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten DNF - - - -
Yasuyuki Takishita Japan 1870 Japan DNF - - - -
Andrew Freshwater Vereinigtes Konigreich Großbritannien DNF - - - -
Chad Fleischer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten DNF - - - -
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.