Olivenblättertee

Olivenblättertee oder Olivenblatttee wird aus frischen oder getrockneten Blättern vom Olivenbaum hergestellt.

Olivenblättertee ganze Blätter
Olivenblättertee zerkleinerte Blätter

Zubereitung

Die Olivenblätter werden dabei zerkleinert, oder im ganzen mit kochendem Wasser aufgegossen. Werden die Olivenblätter zerkleinert, können sich die Inhaltsstoffe besser entfalten. Zerkleinert wird empfohlen, den Tee 5–8 Minuten ziehen zu lassen, bei ganzen Blättern 10 Minuten und länger.

Geschichte

Olivenblättertee ist überwiegend in Ländern des Mittelmeerraums verbreitet. Dort hat der Tee eine lange Tradition und wird auch in der Naturheilkunde verwendet. Dem Tee werden viele positive Eigenschaften zugesprochen. Schon in der Antike schätzte man ihn unter anderem zur Stärkung des Immunsystems, bei Bluthochdruck, bei Schlafstörungen oder Nervosität. Um den Leichnam vor Pilz-, Bakterien und Parasitenbefall zu schützen, wurden im Alten Ägypten auch gepresste Olivenblätter beim Mumifizieren verwendet. Hildegard von Bingen empfahl Olivenblättertee bei Magen- und Verdauungsproblemen.

Inhaltsstoffe

Wie das Olivenöl enthalten Olivenblätter Oleuropein, phenolische Verbindungen (Hydroxytyrosol, Kaffeesäure), organische Säuren und sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide (Olivin, Rutin, Hesperidin, Quercetin). Verantwortlich für die gesundheitlichen Eigenschaften vom Olivenöl ist zu einem großen Teil der Wirkstoff Oleuropein. Im Olivenblatt tritt Oleuropein in einer höheren Konzentration auf, als in der Olive. Die Substanz schützt den immergrünen Olivenbaum vor Krankheiten. Olivenbäume werden mehrere Jahrhunderte alt.

Wegen seiner gesundheitlichen Wirkung wird Olivenblattextrakt traditionell als Heilmittel angewendet.[1] In einer Schweizer Studie wurde gezeigt, dass Extrakte aus Olivenblättern nachweislich den Blutdruck und Cholesterinspiegel senken.[2]

Im Gegensatz zu grünem oder schwarzem Tee ist Olivenblättertee von Natur aus koffeinfrei. Geschmacklich erinnert Olivenblättertee an grünen Tee. Goldgelb in der Farbe, weich, leicht süßlich und mit einer grünen Note. Bei längerer Ziehzeit entwickelt der Olivenblättertee im Nachhall die vom Olivenöl bekannte leicht bittere Note.

Einzelnachweise

  1. Josef Pies: Olivenblatt-Extrakt. Rückbesinnung auf ein jahrtausendealtes Heilmittel, 6. Auflage. VAK concept, VAK Verlags GmbH Kirchzarten 2015, ISBN 978-3-932098-76-5. Darin finden sich auch Rezepte für die Zubereitung von Tee aus Olivenblättern.
  2. Food supplementation with an olive (Olea europaea L.) leaf extract reduces blood pressure in borderline hypertensive monozygotic twins. In: Phytotherapy Research. 2008 Sep;22(9), S. 1239–1242, PMID 18729245
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.