Offener Kanal Kiel

Der Offene Kanal Kiel (kurz OK Kiel) ist ein offener Kanal in Kiel der Offener Kanal Schleswig-Holstein Anstalt d.ö.R. und besteht aus dem Fernsehsender Kiel TV und dem Hörfunksender Kiel FM.

Offener Kanal Kiel
Senderlogo
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Bürgerrundfunk
Empfang UKW, Internetradio
Empfangsgebiet Schleswig-Holstein
Sendestart 2002
Eigentümer Offener Kanal Schleswig-Holstein
Sendeanstalt Offener Kanal Schleswig-Holstein
Geschäftsführer Henning Fietze
Liste von Hörfunksendern
Website
Offener Kanal Kiel
Senderlogo
Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Bürgerrundfunk
Empfang Kabel analog, IPTV
Bildauflösung Analog (PAL)
Sendestart 1991
Sitz Kiel
Eigentümer Offener Kanal Schleswig-Holstein
Sendeanstalt Offener Kanal Schleswig-Holstein
Geschäftsführer Henning Fietze
Liste von Fernsehsendern
Website

Rahmendaten

Der Offene Kanal Kiel ist Teil der Anstalt öffentlichen Rechts Offener Kanal Schleswig-Holstein, zu der außerdem der Offene Kanal Flensburg, der Offene Kanal Lübeck und der Offene Kanal Westküste gehören. Der Sitz dieser Anstalt befindet sich im selben Gebäude wie der OK Kiel in Kiel-Hassee.

Der Offene Kanal Kiel besteht seit 1991. Dort arbeiten drei festangestellte Medienassistenten und ein Techniker. Außerdem werden Werkstudenten und Auszubildende Mediengestalter Bild und Ton beschäftigt. Des Weiteren bietet der Offene Kanal auch ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur und -Politik an.[1]

Radio-Außenstudios befinden sich auf dem Gelände der Universität und auf dem Gelände der Fachhochschule sowie in Norderstedt. Das Fernseh-Außenstudio befindet sich in Rendsburg.

Kiel FM ging 2002 auf Sendung[2] und begann mit dem Claim „Alles ist drin“. Mitte Mai 2013 wurde dieser dann in „Die Stimme, die ich kenn'“ geändert. Seit August 2018 lautet er „Einmalig anders“. Station Voice ist Leif Prengel.[3]

Ziele

Sein Ziel ist es, den Zuschauern und Zuhörern Medienkompetenz, politische Bildung und schulisches Wissen zu vermitteln und zur beruflichen Ausbildung und Qualifizierung beizutragen.

Programm

Gesendet werden von Bürgern hergestellte Beiträge mit einem Schwerpunkt auf lokalen beziehungsweise regionalen Themen, beispielsweise Veranstaltungen, Berichte von Studenten und filmische Experimente.

Die meisten Sendeplätze bei Kiel FM und Kiel TV stehen für jeden zur Verfügung. Einige Sendeplätze sind jedoch fest vergeben.[4][5] Um sich auf einen solchen festen Sendeplatz bewerben zu können, muss man zuvor regelmäßig Sendungen produziert und diese zum vereinbarten Sendetermin fertiggestellt haben.

Kiel TV

Aus dem politischen Leben Schleswig-Holsteins werden die Ratsversammlungen der Stadträte in Kiel und Neumünster, die Kreistagssitzungen des Kreises Rendsburg-Eckernförde in Rendsburg, die Landtagssitzungen des Landtags Schleswig-Holstein sowie Gesprächsrunden vor den jeweiligen Sitzungen regelmäßig auf Kiel TV gezeigt.

Kiel FM

Zum größten Teil ist das Programm des Radiosenders bunt gemischt, da jeder Nutzer selbst entscheiden kann, worüber er berichtet und was für Musik er senden möchte. Von zwei Außenstudios an Universität und Fachhochschule strahlen Studenten jede Woche mehrmals pro Woche ihre Sendung „Campus Radio“ aus.[6]

Zur Kieler Woche wird jedes Jahr ein gesondertes Radioprogramm erstellt, da der Sender in dieser Zeitspanne eine höhere Anzahl Hörer für sich gewinnt. Aus diesem Grund entfällt das reguläre Kiel FM-Programm. Hierfür wird im Regelfall mit einem mobilen Radiostudio an der Kiellinie gesendet.[7]

Voraussetzungen

Um das Angebot des OK Kiel nutzen zu können, muss man seinen Wohnsitz in Schleswig-Holstein, Hamburg oder in der Region Syddanmark haben, mindestens 16 Jahre alt sein und einen Personalausweis vorlegen. Minderjährige müssen sich in Begleitung ihres Erziehungsberechtigten anmelden. Die nötige technische Ausrüstung wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Technisch Unerfahrene werden zuvor eingewiesen. Zudem finden regelmäßig kostenlose technische und journalistische Seminare und Workshops statt. Werbung jeglicher Art ist verboten, weder klassische Werbung noch Sponsoring, Produktplatzierung oder Schleichwerbung.

Empfangsgebiet

Kiel FM wird über den UKW-Rundfunk auf der Frequenz 101.2 vom Fernmeldeturm Kiel ausgestrahlt. Das Empfangsgebiet ist Kiel und seine direkte Umgebung mit 360.000 Einwohnern.

Kiel TV ist über das Kieler Kabelnetz zu empfangen. Zum Empfangsgebiet gehören das Umland Kiels, Eckernförde, Rendsburg und Nortorf und ihre direkte Umgebung, Neumünster und seine nördlichen, westlichen und südlichen Vororte, sowie Bornhöved und Trappenkamp.

Neben den gewöhnlichen Empfangsmöglichkeiten gibt es online seit 2008 sowohl für das Fernseh-, als auch für das Radioprogramm jeweils einen Livestream. So sind auch Menschen außerhalb Kiels in der Lage, Sendungen zu sehen und zu hören. Mitte Januar 2014 wurde der Livestream des Radioprogramms vom Flashplayer in einen MP3-Stream umgewandelt. Dadurch gewinnt der Sender noch mehr mögliche Zuhörer, die das Programm beispielsweise mit einem Apple iPhone empfangen können.[8]

Einzelnachweise

  1. Mitarbeiter im OK Kiel Website des Offenen Kanals Kiel. Abgerufen am 1. September 2018.
  2. Kiel FM 2002-2012 Jubiläumssendung Website des Kieler Jugend Radios mit Zeitungsartikel Kieler Express 17. Oktober 2012. Abgerufen am 7. September 2018.
  3. Kiel FM Slogans Website des Kieler Jugend Radios. Abgerufen am 4. Juni 2020.
  4. Feste Fernseh-Sendeplätze Website des Offenen Kanals Kiel. Abgerufen am 1. September 2018.
  5. Feste Radio-Sendeplätze Website des Offenen Kanals Kiel. Abgerufen am 1. September 2018.
  6. Campus Radio Kiel Website des Campus Radios Kiel. Abgerufen am 1. September 2018.
  7. Radio zur Kieler Woche Website des Kieler Jugend Radios. Abgerufen am 1. September 2018.
  8. Livestream Update Website des Kieler Jugend Radios. Abgerufen am 1. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.