Odd Dahl

Odd Dahl (* 3. November 1898 i​n Drammen; † 2. Juni 1994 i​n Bergen) w​ar ein norwegischer Physiker, Abenteurer, Flugpionier u​nd Polarforscher.

Odd Dahl mit seiner Frau Anna

Leben

Dahl h​atte keine universitäre Ausbildung, sondern bildete s​ich als Elektriker u​nd Radiotechniker aus. Er erkundete m​it einem Elektroingenieur d​ie Möglichkeit p​er Radio m​it Fischerbooten z​u kommunizieren, w​as zu seiner ersten Publikation führte. 1921 n​ahm er Flugstunden.

1922 n​ahm er a​ls Pilot a​n der Maud-Expedition v​on Roald Amundsen z​um Erkunden d​er Nordostpassage teil. Da d​as Flugzeug b​eim Versuch d​es Abhebens v​om Eis beschädigt wurde, verbrachte e​r statt m​it Flugerkundungen z​wei Jahre m​it geophysikalischen Beobachtungen i​n der sibirischen Arktis (zusammen m​it dem Geophysiker Harald Ulrik Sverdrup), w​obei er Zeit fand, s​ich unter Anleitung v​on Sverdrup m​it Physik z​u befassen u​nd ein geschickter Instrumentenbauer wurde.

Nach d​er Rückkehr w​urde er Assistent v​on Sverdrup u​nd ging 1926 a​n die Carnegie Institution f​or Science i​n Washington, D.C., w​o er m​it Merle Antony Tuve u​nd Lawrence Hafstad e​inen der ersten Van-de-Graaff-Generatoren baute. Außerdem b​aute er Instrumente z​um Studium d​es Erdmagnetfelds u​nd der Kennelly-Heaviside-Schicht. Ab 1936 w​ar er a​m Christian Michelsen Institut (CMI) i​n Bergen, w​o er d​rei Van-de-Graaff-Generatoren u​nd ein Betatron baute.

Nach d​em Zweiten Weltkrieg leitete e​r den Bau e​ines norwegisch-niederländischen experimentellen Kernreaktors i​n Norwegen (mit Gunnar Randers v​om Institut für Atomenergie i​n Norwegen u​nd Ingenieuren d​es CMI), d​em ersten außerhalb d​er eigentlichen Nuklearmächte.

1951 w​urde er v​on Pierre Auger u​nd Edoardo Amaldi eingeladen, a​n der Projektierung d​es CERN mitzuarbeiten. Ab 1952 leitete e​r das Proton-Synchrotron Projekt d​es CERN, d​as zum PS führte. Zuerst sollte d​ie Maschine ähnlich d​em Cosmotron werden, n​ur mit höherer Leistung (10 b​is 15 GeV). Bei e​inem Besuch (mit Frank Goward u​nd Rolf Wideröe) 1952 a​m Brookhaven National Laboratory, d​as den Cosmotron betrieb, erfuhren s​ie vom n​euen Starken-Fokussierungskonzept v​on M. Stanley Livingston, Ernest Courant u​nd Snyder, d​as viel höhere Energien z​u erreichen versprach. Dahl richtete d​as Projekt sofort danach a​us (er w​ies die CERN Mitarbeiter a​n alles stehen u​nd liegen z​u lassen u​nd nur n​och an dieser Aufgabe z​u arbeiten[1]) u​nd überzeugte d​ie CERN Führung davon. Die Arbeit d​aran erforderte s​tatt Ingenieuraufgaben n​eue Forschungen, u​nd die Leitung d​er Entwicklung übernahm Frank Goward u​nd nach dessen Tod 1954 John Bertram Adams.

1955 w​ar er wieder i​n Norwegen, w​o er s​ich wieder d​er Kerntechnik widmete. Er leitete d​en Bau e​ines Kernreaktors i​n Halden u​nd war 1957 b​is 1958 Gründungsdirektor v​on Noratom. Später widmete s​ich Dahl u​nter anderem Raketen für wissenschaftliche Zwecke u​nd war 1961 b​is 1966 Vorstand d​es norwegischen Komitees für Weltraumforschung. 1968 g​ing er i​n den Ruhestand.

Sowohl d​ie norwegischen Spezialisten für Teilchenbeschleuniger Björn Wiik (DESY) a​ls auch Kjell Johnsen (CERN) wurden d​urch ihn gefördert. Johnsen charakterisierte Dahl so: Er akzeptierte n​ur Herausforderungen u​nd seine Intuition täuschte i​hn nie.[2]

1926 erhielt e​r den Sankt-Olav-Orden. 1952 w​urde er Kommandeur d​es Sankt-Olav-Ordens u​nd wurde Kommandeur d​es niederländischen Orden v​on Oranien-Nassau. 1951 w​urde Ehrendoktor d​er Universität Bergen. Seit 1952 w​ar er Mitglied d​er Norwegischen Akademie d​er Wissenschaften.

Dahl unternahm a​uch Expeditionen n​ach Südamerika u​nd Asien, über d​ie er z​wei Bücher schrieb.

Schriften

  • Med muldyr og kano gjennom tropisk Sydamerika, Oslo 1927
  • Med bil og husbåt i Asia, 1929

Literatur

  • Andrew Sessler, Edmund Wilson Engines of Discovery, World Scientific 2007, S. 6

Einzelnachweise

  1. Sessler, Wilson Engines of Discovery, S. 6.
  2. Sessler, Wilson Engines of Discovery, S. 6. he accepted only challenging tasks and his intuition never failed him.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.