Oberlerchner JOB 15

Die Oberlerchner JOB 15 ist ein dreisitziges, einmotoriges Leichtflugzeug, das von der Firma Josef Oberlerchner Holzindustrie gebaut wurde. Sie wird als Reiseflugzeug und zum Schlepp von Segelflugzeugen eingesetzt.

Oberlerchner JOB 15
Typ:Leichtflugzeug
Entwurfsland:

Osterreich Österreich

Hersteller: Josef Oberlerchner Holzindustrie
Erstflug: 1960
Produktionszeit:

1960–1966

Stückzahl: 24

Geschichte

Die Firma Josef Oberlerchner Holzindustrie hatte erste Erfahrungen mit dem Bau von Segelflugzeugen erworben, bevor 1958 die zweisitzige JOB 5 als erstes Motorflugzeug der Firma ihren Erstflug hatte. Als Weiterentwicklung folgte dann die dreisitzige JOB 15.

Konstruktion

Ebenso wie die JOB 5 ist sie als Tiefdecker ausgelegt und in Gemischtbauweise hergestellt, wobei der Rumpf aus einer Stahlrohr-Konstruktion mit GFK-Verkleidung und die Tragflächen aus Holz gefertigt sind. Die JOB 15 ist als Spornradflugzeug konstruiert, das Hauptfahrwerk besitzt aerodynamisch verkleidete Räder, das Spornrad bleibt unverkleidet.

Versionen

Job 15-180/2

Es wurden drei unterschiedliche Versionen gefertigt, die sich in ihrer Motorisierung unterscheiden. Die Zahl nach der Typenbezeichnung steht im Allgemeinen für die Leistung des Flugmotors in PS:

  • JOB 15-135, 3 Exemplare, motorisiert mit dem 135 PS (101 kW) Avco Lycoming O-290-D2B
  • JOB 15-150, 10 Exemplare, motorisiert mit dem 150 PS (112 kW) Avco Lycoming O-320-A2B
  • JOB 15-150/2 verbesserte Version der JOB 15-150, 11 Exemplare, motorisiert mit dem 150 PS (112 kW) Avco Lycoming O-320-A2B

Einige JOB 15-150/2 wurden auf 180 PS (135 kW) starke Lycoming Motoren umgerüstet und werden dann als JOB 15-180/2 bezeichnet.

Technische Daten (JOB 15-150)

Kenngröße Daten[1]
Besatzung1
Passagiere2
Länge7,7 m
Spannweite10,1 m
Höhe2,1 m
Flügelfläche14,7 m²
Leermasse601 kg[2]
max. Startmasse965 kg
Manövergeschwindigkeit196 km/h
höchstzulässige Reisegeschwindigkeit224 km/h
Höchstgeschwindigkeit285 km/h
Dienstgipfelhöhe4500 m[2]
Reichweite1000 km[2]
Triebwerkeein Avco Lycoming O-320-A2B mit 112 kW (150 PS)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gerätekennblatt. (PDF; 250 kB) Flugzeug-Kennblatt Nr. 661 Ausgabe Nr. 5. In: daec.de. Luftfahrt-Bundesamt, 25. Januar 1980, abgerufen am 4. Juli 2018.
  2. John W R (editor) Taylor: Jane’s All The World’s Aircraft 1969–70. Jane’s Yearbooks, London 1969.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.