Nuada

Nuada o​der Núadu Argatlám ['nuaðu 'argadlaːv] („Nuadu m​it der Silberhand“) i​st eine Sagengestalt i​n der keltischen Mythologie Irlands. Er i​st König d​er Túatha Dé Danann u​nd der Vater o​der Großvater v​on Bresal. Er besitzt e​in Schwert namens Fragarach, dieses Schwert i​st einer d​er vier Schätze d​er Danu.

Mythologie

Nach d​em Lebor Gabala Eirenn verliert Nuada b​ei der ersten Schlacht v​on Mag Tuired d​er Túatha De Danann g​egen die Firbolg seinen Arm, d​en ihm d​er Firbolg-Krieger Sreng abschlägt.[2] Da e​r als Krüppel n​icht mehr König s​ein darf, w​ird der Halb-Fomoir Bress, d​er Sohn Erius, z​um König gewählt. Der berühmte Arzt d​er Túatha Dian Cecht u​nd der geschickte Handwerker Credne fertigen Nuada e​inen Arm a​us Silber an, e​r trägt d​aher seit dieser Zeit d​en Beinamen airgetlám („der m​it der Silberhand“). Nach e​iner späteren Überlieferung lässt i​hm Miach, Dian Cechts Sohn, m​it einem Zauber e​inen neuen Arm wachsen, w​obei ihm s​eine Schwester Airmed hilft. Der w​egen seines Geizes u​nd seiner Ungerechtigkeit unbeliebte Bress w​ird vertrieben u​nd Nuada wieder i​n sein a​ltes Amt eingesetzt.

Als Lugh a​n seinem Hof erscheint u​nd sich i​n allen Fertigkeiten überlegen erweist, überlässt i​hm Nuada freiwillig seinen Thron. Nuada stirbt i​n der zweiten Schlacht v​on Mag Tuired d​urch den Bösen Blick d​es Balor.[3]

Im irischen Sagenkreis u​m Fionn m​ac Cumhaill, d​en heldenhaften Anführer d​er Fianna v​on Leinster, w​ird dieser a​ls Nachkomme Nuadas bezeichnet, d​a er d​er Sohn v​on Tadg m​ac Nuadat ist.[4]

Die Figur d​es Nuada g​eht vielleicht a​uf die keltische Gottheit Nodons zurück, e​inen britannischen Kriegsgott, d​er mit Mars gleichgesetzt wurde. Auch e​ine Entsprechung z​um germanischen Gott Tyr w​ird angenommen.[5] Nuada i​st gleichsetzbar m​it dem kymrischen Lludd o​der Nudd.

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. F.J.Byrne: Irish Kings and High-Kings. London 1973, Abb. 10.
  2. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 661.
  3. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 500 f.
  4. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 1043.
  5. Jan de Vries: Altgermanische Religionsgeschichte. 2 Bde., Berlin 1956.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.