Cyprinodontidae

Die Cyprinodontidae sind eine Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes). Die Fische leben im Flüssen, Teichen und kleinen Wasserlöchern in den südlichen USA von Kalifornien bis Florida und in Mexiko.

Cyprinodontidae

Floridakärpfling (Jordanella floridae)

Systematik
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ovalentaria
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorphae)
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Unterordnung: Cyprinodontoidei
Familie: Cyprinodontidae
Wissenschaftlicher Name
Cyprinodontidae
Gill, 1865

Merkmale

Sie werden 3,5 bis 9 cm lang und haben eine eher gedrungene Gestalt. Der Anfang der Rückenflossenbasis liegt vor dem der Afterflosse. Oben liegende Auswüchse des Maxillare sind medial erweitert und treffen sich fast in der Mitte. Der von der Körpermitte abgewandte Teil des Maxillare ist erweitert. Ihre zweite Pharyngobranchiale (Teil des Kiemenskeletts) steht hoch relativ zur dritten. Der Meckelsche Knorpel ist hinten erweitert, das Scheitelbein fehlt. Die Kieferzähne stehen in einer Reihe. Die Befruchtung erfolgt extern.[1]

Diagnostische Merkmale, die die Cyprinodontidae von anderen Zahnkärpflingen unterscheiden sind die spezielle Bindung des ersten Wirbels am Schädel und die Zähne auf der Pharyngobranchialia (oberster Knochen des Kiemenkorbs), die in einzelnen Reihen angeordnet sind.[2]

Systematik

Die Familie Cyprinodontidae wurde im Jahr 1865 durch den US-amerikanischen Ichthyologen Theodore Nicholas Gill eingeführt. Ursprünglich umfasste die Familie alle Eierlegenden Zahnkarpfen in Abgrenzung zu den Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Nach verschiedenen Revisionen ist der Name nur noch für einen kleinen Teil dieser Fische korrekt. Nach der Mitte 2017 erfolgten Ausgliederung der Mittelmeerkärpflinge (Aphanius), der Andenkärpflinge (Orestias) und der Gattung Cubanichthys von den großen Antillen werden nur noch sechs Gattungen und 55 Arten, von denen 49 zur Gattung Cyprinodon gehören, in die Familie gestellt.[3]

Megupsilon aporus
  • Gattung Cualac Miller, 1956
    • Cualac tessellatus Miller, 1956
  • Gattung Wüstenkärpflinge (Cyprinodon Lacépède, 1803)
  • Gattung Floridichthys Hubbs, 1926
    • Floridichthys carpio (Günther, 1866)
    • Floridichthys polyommus Hubbs, 1936
  • Gattung Garmanella Hubbs, 1936
    • Garmanella pulchra Hubbs, 1936
  • Gattung Jordanella Goode & Bean, 1879
  • Gattung Megupsilon Miller & Walters, 1972
    • Megupsilon aporus Miller & Walters, 1972

Einzelnachweise

  1. Joseph S. Nelson, Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. Wiley, Hoboken, New Jersey, 2016, ISBN 978-1118342336
  2. Lynne R. Parenti: A phylogenetic and biogeographic analysis of cyprinodontiform fishes (Teleostei, Atherinomorpha). Bulletin of the American Museum of Natural History; Band 168, Article 4, 1981
  3. Jörg Freyhof, Müfit Özuluğ & Gülsah Saç (2017): Neotype designation of Aphanius iconii, first reviser action to stabilise the usage of A. fontinalis and A. meridionalis and comments on the family group names of fishes placed in Cyprinodontidae (Teleostei: Cyprinodontiformes). Zootaxa, 4294 (5): 573–585. DOI: 10.11646/zootaxa.4294.5.6
Commons: Cyprinodontidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.