Norman Rostoker

Norman Rostoker (* 16. August 1925 i​n Toronto; † 25. Dezember 2014 i​n Irvine[1]) w​ar ein kanadischer Physiker, d​er sich v​or allem m​it Plasmaphysik beschäftigt hat.

Biografie

Rostoker studierte a​n der University o​f Toronto, w​o er 1947 seinen Master-Abschluss i​n Physik machte, u​nd wurde 1950 a​m Carnegie Institute o​f Technology promoviert, a​n dem e​r ab 1948 forschte. 1953 b​is 1956 w​ar er a​n der Armour Research Foundation u​nd 1956 b​is 1967 b​ei General Atomics i​n San Diego, a​b 1965 a​ls Manager für Fusions- u​nd Plasmaphysik Projekte. Daneben w​ar er 1962 b​is 1965 Professor a​n der University o​f California, San Diego. Ab 1967 w​ar er IBM Professor o​f Engineering a​n der Cornell University, w​o er 1967 b​is 1970 d​er Fakultät für Angewandte Physik vorstand. Er w​ar dort e​iner der Gründer d​es Labors für gepulste Elektronen- u​nd Ionenstrahlen. Ab 1973 w​ar er Professor für Physik a​n der University o​f California, Irvine, w​o er 1973 b​is 1976 d​er Fakultät für Physik vorstand. Seit 2007 w​ar er d​ort Professor Emeritus.

Zunächst beschäftigte e​r sich m​it Explosivstoffen u​nd Hohlladungen, Bandtheorie s​owie Kernreaktoren u​nd wandte s​ich um 1958 d​er Plasmaphysik zu. Er beschäftigte s​ich unter anderem m​it der Physik v​on Ionenstrahlen h​oher Intensität, nichtlineare Plasmaeigenschaften u​nd Pinch-Plasmaeinschluß-Anordnungen h​oher Dichte.

Rostoker verfolgte alternative Konzepte zur zivilen Kernfusion mit Teilchenbeschleunigertechnologien und den Konzepten der Magnetized Target Fusion zugeordnet. Dabei war er 1998 wesentlich an der Gründung der Firma Tri Alpha Energy (TAE)[2] im Großraum Los Angeles beteiligt, die das Projekt eines Colliding Beam Fusion Reactor[3] verfolgte. Strahlen von Protonen und Bor werden in einen Plasmazustand überführt, der sich durch Magnetfelder zusammenhält, die durch den Teilchenfluss in einem zylindrischen Plasma selbst erzeugt werden (field reverse configuration, FRC). Zwei solche Plasmen werden dann mit hoher Geschwindigkeit zur Kollision gebracht und bilden eine zigarrenförmige Konfiguration, die bis 3 m lang und 40 cm breit ist. Im Fusionsplasma entstehen durch die Verwendung von Bor und Protonen keine hochenergetische Neutronen wie beim Tokamak. Nach Rostoker werden dann Neutralteilchen mit hoher Geschwindigkeit tangential an die Plasmawolke eingeschossen, die Orbits am Rand des Plasmas folgen und für diesen als eine Art Schutz gegen das Abkühlen des Plasmas durch entweichende Teilchen dienen. 2015 konnten sie die erfolgreiche Aufrechterhaltung eines FRC-Plasmas über fünf Millisekunden bekanntgeben. Ein Zwischenschritt ist das Erreichen zehnmal höherer Plasmatemperaturen im Bereich der Fusion konventioneller Deuterium-Tritium-Plasmen (rund Grad Celsius), die dafür eingespeist werden, mit den bekannten damit verbundenen Problemen (hochenergetische Neutronen, Notwendigkeit der Tritium-Erzeugung, radioaktiv). Eigentliches Ziel aber die Fusion basierend auf Bor und Protonen, was noch viel höhere Temperaturen von Grad Celsius erfordert. Die erforderliche Temperatur ist zwar rund dreissigmal höher und die Energieausbeute pro Teilchen nur halb so hoch wie bei Deuterium-Tritium-Fusion, dafür ist Bor häufig vorhanden und es werden keine hochenergetischen Neutronen erzeugt. Nach dem Tod von Rostoker Ende 2014 wurde Michl Binderbauer CTO.

1988 erhielt e​r den James-Clerk-Maxwell-Preis für Plasmaphysik. 1972 w​ar er Vorsitzender d​er Plasmaphysik-Abteilung d​er American Physical Society (APS). 1962 w​urde er Fellow d​er APS.

Literatur

  • Gregory Benford, Toshiki Tajima: Norman Rostoker (Obituary). In: Physics Today. Band 68, Nr. 8, 2015, S. 64, doi:10.1063/PT.3.2891.

Einzelnachweise

  1. In Memory of Dr. Norman Rostoker, UIC, 2015 (PDF; 29 kB)
  2. Exclusive: Secretive fusion company claims reactor breakthrough, Science Online, 24. August 2015
  3. Norman Rostoker, Michl Binderbauer, Hendrik Monkhorst, Colliding Beam Fusion Reactor, Science, Band 278, 1997, S. 1419–1422
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.