Norbert Kruse (Germanist, 1942)

Norbert Kruse (* 1942 i​n Neisse, Oberschlesien) i​st ein deutscher Germanist.

Leben

Kruse w​uchs in Krefeld a​uf und studierte a​n der Universität Bonn Germanistik, katholische Theologie, Philosophie u​nd Pädagogik. Er w​urde 1972 i​n Münster m​it einer altgermanistischen Arbeit 1972 promoviert u​nd lehrte k​urze Zeit a​n der PH Schwäbisch Gmünd. Ab 1974 w​ar er b​is zu seiner Emeritierung 2006 Professor für deutsche Sprache u​nd Sprachdidaktik a​n der Pädagogischen Hochschule Weingarten.[1]

Kruse erforschte d​ie Geschichte d​er Heilig-Blut-Verehrung i​n Weingarten,[2] verantwortete zusammen m​it Hans Ulrich Rudolf weitbeachtete Ausstellungen z​um Thema i​n Weingarten 1994 u​nd 2004 u​nd veröffentlichte zahlreiche Schriften z​ur Geschichte Weingartens u​nd der Reichsabtei Weingarten, z​ur Heilig-Blut-Verehrung s​owie zu Schriftdenkmälern u​nd Flur- u​nd Ortsnamen d​er Region.

Schriften

(Auswahl)

  • Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. (Rheinisches Archiv; 95). Roehrscheid, Bonn 1976, ISBN 3-7928-0384-4, zugl. Dissertation, Universität Münster 1972 (Rezension)
  • Die Weingartner Buchunterschrift, in: Althochdeutsch. Bd. 1: Grammatik. Glossen und Text. Heidelberg 1987, S. 895–899.
  • Ein Weingarter Gedicht zum Tode Friedrich Barbarossas. In: Norbert Kruse, Harald Pfaff (Hrsg.): „Swer des vergezze der tet mir leide“. Festschrift für Siegfried Rother. Eppe, Bergatreute 1989, ISBN 3-89089-350-3, S. 15–22
  • Herausgeberschaft mit Hans Ulrich Rudolf: 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten 1094-1994. Katalog und Festschrift. 3 Bände. Thorbecke, Sigmaringen 1990, ISBN 3-7995-0398-6
  • Herausgeberschaft: Vierzig Jahre Lehrerbildung in Weingarten. Pädagogische Hochschule, Weingarten 1990
  • Herausgeberschaft mit Hans Ulrich Rudolf, Dietmar Schillig, Edgar Walter: Weingarten von den Anfängen bis zur Gegenwart. Biberacher Verlags-Druckerei, Biberach 1992, ISBN 3-924489-61-0
  • Die Weingartener Heilig-Blut-Tafel von 1489. (Kleinode; 1). Kreissparkasse, Ravensburg 1994[3]
  • Martinskirche, Martinskloster, Martinskult in Altdorf-Weingarten. In: Werner Groß, Wolfgang Urban (Hrsg.): Martin von Tours. Ein Heiliger Europas. Schwabenverlag, Ostfildern 1997, ISBN 3-7966-0897-3, S. 101–124
  • Ach, Berg! Zur Deutung des Burgnamens Achberg. In: Irene Pill-Rademacher (Hrsg.): Schloß Achberg. Annäherungen an ein barockes Kleinod Oberschwabens. Oberschwäbische Verlags-Anstalt, Ravensburg 1999, ISBN 3-926891-23-8, S. 87–94
  • Eine neue Schrift Notkers des Deutschen. Der althochdeutsche Computus, in: Sprachwissenschaft, Bd. 28 (2003), S. 123–155
  • 804-2004. 1200 Jahre Heilig-Blut-Tradition. Katalog der Jubiläumsausstellung der Stadt Weingarten. Eppe, Aulendorf 2004, ISBN 3-89089-075-X
  • Eine Rabenstadt? Zur Deutung des Ortsnamens Ravensburg. In: Ulm und Oberschwaben, Bd. 55 (2007), S. 27–50.
  • Ein spätmittelalterliches Ave-Maria-Gedicht in deutscher Sprache aus dem Kloster Weingarten. In: Ulm und Oberschwaben. Bd. 56 (2009), S. 9–25
  • Weingartens Straßennamen im „Dritten Reich“. Eppe, Bergatreute 2009, ISBN 978-3-89089-099-9
  • Ein mittelhochdeutsches Preisgedicht auf den Weingartner Abt Berthold († 1232). In: Ulm und Oberschwaben, Bd. 57 (2011), S. 9–16
  • Klostergeschichte, Klosterrechte und die Welfen. Zu einer wenig bekannten Aufzeichnung aus der Frühzeit des Klosters Weingarten, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 129. Jg. 2011, S. 61–75 (Digitalisat)
  • Volkssprachige Schreibanweisungen und Glossen in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts aus Weingarten. In: Sprachwissenschaft. Bd. 37 (2012), Heft 3, S. 333–373
  • Die Weingartner Kaiserchronik. Einordnung der Welfen in die Weltgeschichte, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 131. Jg. 2013, ISBN 978-3-7995-1719-5, S. 33–50
  • Deutsche Literatur des Mittelalters in Handschriften aus dem Kloster Weißenau. In: Ulm und Oberschwaben, Bd. 59 (2015), S. 40–62

Artikel i​n der Zeitschrift Im Oberland:

  • mit Martin Selge: Minnesang im Oberland. Schenk Ulrich von Schmalegg-Winterstetten. Heft 1/1990, S. 11–18 und Heft 1/1991, S. 11–18
  • Zwei alte Ortsnamen im Kreis Ravensburg: Altdorf und Weingarten, Heft 1/1992, S. 17–24
  • Der Ortsname Baienfurt, Heft 2/1993, S. 18–23
  • Die Weingartener Heilig-Blut-Tafel von 1489 und ihre Bilderläuterungen, Heft 1/1994, S. 30–37
  • Der Name Isny und die älteste Namenschicht des Kreises Ravensburg, Heft 2/1996, S. 21–26
  • Orte und Ortsnamen bis zum Ende des 8. Jahrhunderts im Kreis Ravensburg, Heft 1/1999, S. 40–49
  • Die Argen und ihre Namen. Heft 2/2002, S. 55–64
  • Ein unbekannter althochdeutscher Text in Isny: Notker der Deutsche zu Fragen der Astronomie, Heft 2/2003, S. 9–17
  • 1200 Jahre Haisterkirch und Wengen, Heft 1/2005, S. 23 f.
  • Der Name „Amtzell“ – ein Ort findet seinen Gründer, Heft 2/2006, S. 8–15
  • Gwigg: Name und fragliches Alter des Ortes, Heft 1/2008
  • Der Neubau der barocken Klosterkirche in Weingarten: Verherrlichung und Klage in einem Theaterstück von 1717, Heft 1/2009
  • Vom Hund gebissen? Zur Deutung des Familiennamens Humpis, Heft 2/2011, S. 45–51

Einzelnachweise

  1. http://www.schwaebische.de/home_artikel,-Norbert-Kruse-forschte-fuer-_arid,1591908.html (kostenpflichtig).
  2. vgl. dazu den Artikel Blutritt
  3. Fotos vgl. Commons-Kategorie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.