Non plus ultra

Non plus ultra (auch nec plus ultra, lateinisch für „Nicht mehr weiter“, „Nicht darüber hinaus“) ist die lateinische Übersetzung des Spruches, den der Überlieferung nach Herakles an den Säulen des Herakles anbrachte, um das Ende der Welt am Ausgang des Mittelmeeres zwischen Gibraltar und Nordafrika zu markieren.

Zigarrendeckel mit der Aufschrift „Non plus ultra“

Das Motto und die zwei Säulen finden sich beispielhaft noch im Stadtwappen der spanischen Exklave Melilla.

Heute wird der Begriff in der deutschen Umgangssprache, aber auch in der Werbung verwendet, um etwas Unübertreffliches zu bezeichnen.

Ursprung

Wappen Spaniens mit Spruchband „Plus ultra“

Ein früher Hinweis auf diesen Spruch findet sich bei dem griechischen Dichter Pindar in einer seiner Oden, in denen er die Sieger der olympischen, isthmischen, pythischen und nemeischen Spiele besingt. Dort beschreibt er die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man versucht, den weiten Ozean jenseits der Säulen des Herakles zu befahren. Die Stelle befindet sich im Vers 21 der 3. Nemeischen Ode.

Zu Beginn der Neuzeit, als klar wurde, dass die Säulen des Herakles eben nicht das Ende der bewohnbaren Welt bedeuten, wurde dies mit der Form „Plus Ultra“ negiert. Dies war die persönliche Devise Kaiser Karls V. und drückte den Anspruch auf universale Herrschaft aus.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.