Noesis
Noesis (auch Noese, griech. νόησις – zu νοεῖν, denken) ist ein Begriff aus der klassischen Erkenntnistheorie; siehe dazu den Artikel Nous.
Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen werden. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Bitte entferne diesen Hinweis nicht ohne Absprache! |
In der Husserlschen Phänomenologie ist Noesis die Bezeichnung für den einzelnen Denkakt, der zu einer bestimmten Zeit stattfindet (das „intentionale Erlebnis“) – im Unterschied zu dem in ihm „vermeinten“ Sinngehalt, dem Noema, der als derselbe auch das Korrelat anderer Akte, evtl. auch der Akte anderer Subjekte, sein kann.[1] Noesis und Noema stehen in strenger Korrelation zueinander. So entspricht jedem Urteilsakt ein Urteil als dessen Noema. Aber dasselbe Urteil kann auch in einem anderen Urteilsakt gefällt und von anderen Subjekten verstanden werden.
Einzelnachweise
- Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie … Bd. I, § 85 (Husserliana III/1), S. 194; § 87f., S. 200ff.
Weblinks
Wiktionary: Noesis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.