Nissan (Insel)
Die Insel Nissan ist die Hauptinsel des gleichnamigen Nissan-Atolls und der Green Islands insgesamt, die aus den Atollen Nissan und Pinipel bestehen. Wie alle Inseln der Green Islands gehört Nissan zur Autonomen Region Bougainville in Papua-Neuguinea.
Nissan | ||
---|---|---|
Nissan ist die große Hauptinsel, im Norden, Osten und Süden des unteren Atolls | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Inselgruppe | Green Islands | |
Geographische Lage | 4° 30′ 0″ S, 154° 13′ 30″ O | |
| ||
Fläche | 37 km² | |
Höchste Erhebung | 34 m | |
Einwohner | 6810 (2011) 184 Einw./km² | |
Geographie
Nissan ist die östlichste und südlichste Insel der Hibernischen Inseln. Sie hat eine Fläche von 37 km² und ragt bis zu 34 m über dem Meer auf.
Nissan hatte im Jahr 2011 etwa 6810 Einwohner.[1] Es werden zwei austronesische Sprachen gesprochen.
Nissan wird von Rabaul (Neubritannien) und Buka aus in unregelmäßigen Abständen von Versorgungsschiffen angefahren. Die Start- und Landebahn aus dem Zweiten Weltkrieg existiert noch immer, wird aber seit 2007 nicht mehr genutzt. Einziger nennenswerter Wirtschaftszweig ist der Export von Kopra.
Karten
Literatur
- Steven Nachman: The Validation of Leadership on Nissan. In: Oceania, Jahrgang 52, Nummer 3 (März 1982), S. 199–220. Oceania Publications, University of Sydney (englisch; Voransicht bei JSTOR).
Weblinks
- Steven R. Nachman: Nissan (Volk). In: Countries and Their Cultures. 1997, abgerufen am 2. August 2013 (englisch).
Info: Nachman, Professor für Anthropologie an der Edinboro University Pennsylvania, gibt eine ethnosoziologische Übersicht zum kleinen matrilinearen Nissan-Volk, vermutlich 1997 zusammengestellt. - Übersicht: North Bougainville Electorate. (PDF; 128 kB; 10 Seiten) Papua New Guinea Electoral Commission, 2013, abgerufen am 2. August 2013 (englisch).
Info: Alle Wahllokale der Dörfer auf Nissan. - Übersicht: Nissan Island (Green Island). Pacific Wrecks Inc., Hyde Park NY USA, 2013, abgerufen am 2. August 2013 (englisch).
Info: Nissan im Zweiten Weltkrieg.