Niederliegender Krähenfuß

Der Niederliegende Krähenfuß (Lepidium coronopus (L.) Al-Shehbaz, Syn.: Lepidium squamatum Forssk., Cochlearia coronopus L., Coronopus procumbens Gilib., Coronopus ruellii All., Senebiera coronopus (L.) Poir., Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. [1]), auch Warzen-Krähenfuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kressen (Lepidium) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Er kommt in Mitteleuropa ziemlich selten vor.

Niederliegender Krähenfuß

Niederliegender Krähenfuß (Lepidium coronopus)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung: Kressen (Lepidium)
Art: Niederliegender Krähenfuß
Wissenschaftlicher Name
Lepidium coronopus
(L.) Al-Shehbaz

Beschreibung

Diese einjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von etwa 5 bis 30 cm. Der Stängel wächst niederliegend oder etwas aufsteigend, ist vom Grunde an sehr ästig verzweigt und kahl. Die Laubblätter sind tief fiederspaltig geteilt.

Die Blüten sitzen in knäuelförmigen, traubigen Blütenständen. Die Blütenstielchen sind kürzer als die Blüten und die Früchte. Die vier Kronblätter sind nur etwa 1 bis 2 mm lang, weiß, und ein wenig länger als die Kelchblätter. Die Blüte besitzt sechs Staubblätter. Diese Art blüht vorwiegend von Juni bis August.

Die Schötchen sind fast nierenförmig, zusammengedrückt, netzig-runzelig mit Zacken besetzt, 3,5 bis 4 mm breit und am Rande strahlig gestreift. Sie sind mit einem kegelförmigen Griffel gekrönt und springen bei der Reife nicht auf. Die Samen haben eine Länge von 2 bis 2,5 mm.

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 32[2].

Niederliegender Krähenfuß (Ausschnittvergrößerung der Blüte mit Früchten)
Niederliegender Krähenfuß (Ausschnittvergrößerung der Blüte)
Lepidium coronopus

Ökologie

Bei dieser Art kommt sowohl Insekten- als auch Selbstbestäubung vor.

Die Früchte sind in den Monaten Juli bis November vorhanden. Die Verbreitung erfolgt durch Anheftung im Fell von Tieren oder in der Kleidung von Menschen, wobei die Zacken auf den Früchten wohl hilfreich sein dürften.

Vorkommen

Allgemeine Verbreitung

Der Niederliegend Krähenfuß kommt ursprünglich in Europa, in Westasien, im Kaukasusraum und in Nordafrika vor.[3] Er ist ein Neophyt in Makaronesien, in Südafrika, in Nordamerika, Australien, Neuseeland und in Chile.[3] Er ist ein mediterran-submediterranes Florenelement. In Österreich ist die Art selten im pannonischen Gebiet zu finden und stark gefährdet, in der Schweiz kommt sie ebenfalls sehr selten vor.

Verbreitung in Deutschland

Der Niederliegende Krähenfuß ist in Deutschland nur im mittleren Gebiet zerstreut auftretend, ansonsten ist er insbesondere in den gebirgigen Gegenden selten bis sehr selten zu finden oder er fehlt ganz.

Standortansprüche

Der Niederliegende Krähenfuß wächst in Trittpflanzengesellschaften. Er bevorzugt frische, oft auch etwas salzhaltige, stickstoffreiche, schwere, meist tonige Lehmböden. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Poo-Coronopetum squamati aus dem Verband Polygonion avicularis.[2]

Artenschutz

Gefährdung in Deutschland: Kategorie 3: gefährdet !

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • August Binz, Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
  • Christian August Friedrich Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0

Einzelnachweise

  1. Lepidium coronopus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5
  3. Lepidium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. Juli 2017.
Commons: Niederliegender Krähenfuß (Lepidium coronopus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.