Niederländische Lebensmittel mit geschützter Ursprungsbezeichnung

Die folgenden Lebensmittel s​ind in d​er DOOR a​ls geschützte Produkte a​us den Niederlanden registriert (Stand Dezember 2017).[1]

Käse

Herkunftsbezeichnung Region Milch von: Typ Herkunftsbezeichnung / DOOR
Boeren-Leidse met sleutelsLeidenKuhHalbhartkäseg.U.[2] / Eintrag zu Boeren-Leidse met sleutels in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Edam HollandHollandKuhHalbhartkäseg.g.A.[3] / Eintrag zu Edam Holland in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Gouda HollandHollandKuhHalbhartkäseg.g.A.[4] / Eintrag zu Gouda Holland in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Hollandse geitenkaasHollandZiegeHalbhartkäseg.g.A.[5] / Eintrag zu Hollandse geitenkaas in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Kanterkaas oder Kanternagelkaas oder KanterkomijnekaasFriesland und WesterkwartierKuhHartkäseg.U.[6] / Eintrag zu Kanterkaas in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Noord-Hollandse EdammerNoord-HollandKuhHartkäseg.U.[7] / Eintrag zu Noord-Hollandse Edammer in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Noord-Hollandse GoudaNoord-HollandKuhHartkäseg.U.[8] / Eintrag zu Noord-Hollandse Gouda in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
BoerenkaasNiederlandeKuhHalbhartkäseg. t. S.[9] / Eintrag zu Boerenkaas in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.

Süßwaren, Backwaren, feine Backwaren und Kleingebäck

Herkunftsbezeichnung Region Typ Herkunftsbezeichnung / DOOR
Basterdzucker, auch Basterdsuicker, Basterdsuijcker, Basterdsuijker, Basterd, Bastardsuiker, Bastardsuicker, Bastardsuijcker, Bastardsuijker, Bastard, Bastert oder BastertsuikerNiederlandeZuckerg. t. S.[10] / Eintrag zu Basterdsuiker in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.

Obst, Gemüse und Getreide

Herkunftsbezeichnung Region Typ Herkunftsbezeichnung / DOOR
De MeerlanderRingvaart des HaarlemmermeerpoldersKartoffelg.g.A.[11] / Eintrag zu De Meerlander in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Opperdoezer RondeNoorder-Koggenland, Medemblik und WieringermeerKartoffelg.U.[12] / Eintrag zu Opperdoezer Ronde in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Westlandse druifWestlandKartoffelg.g.A.[13] / Eintrag zu Westlandse druif in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Brabantse Wal aspergesRingvaart des HaarlemmermeerpoldersGemüsespargelg.U.[14] / Eintrag zu Brabantse Wal asperges in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.

Fisch, Muscheln und Schalentiere

Herkunftsbezeichnung Region Typ Herkunftsbezeichnung / DOOR
Holländischer Matjes, auch Hollandse maatjesharing und Hollandse NieuweNiederlandeAtlantischer Heringg. t. S.[15] / Eintrag zu Holländischer Matjes in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.

Einzelnachweise

  1. Datenbanksuche in der DOOR, abgerufen am 11. Dezember 2017
  2. Verordnung EWG 2081/92 – Antrag auf Eintragung: Artikel 17 vom 25. September 1996
  3. Verordnung (EU) Nr. 1121/2010 der Kommission vom 2. Dezember 2010 zur Eintragung einer Bezeichnung in das Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben (Edam Holland (g.g.A.)). In: Amtsblatt der Europäischen Union. L 317, 3. Dezember 2010, S. 14–21.
  4. Verordnung (EU) Nr. 1122/2010 der Kommission vom 2. Dezember 2010 zur Eintragung einer Bezeichnung in das Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben (Gouda Holland (g.g.A.)). In: Amtsblatt der Europäischen Union. L 317, 3. Dezember 2010, S. 22–29.
  5. Veröffentlichung eines Eintragungsantrags gemäß Artikel 50 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012: Hollandse geitenkaas. In: Amtsblatt der Europäischen Union. C 443, 11. Dezember 2014, S. 11–16.
  6. Amtsblatt der Europäischen Union C 378/2 (PDF) vom 30. Dezember 1999
  7. Verordnung EWG 2081/92 – Antrag auf Eintragung: Artikel 17 vom 28. Juni 1995
  8. Verordnung EWG 2081/92 – Antrag auf Eintragung: Artikel 17 vom 28. Juni 1995
  9. Verordnung (EG) Nr. 977/2009 der Kommission vom 19. Oktober 2009 zur Genehmigung geringfügiger Änderungen der Spezifikation einer im Register der garantiert traditionellen Spezialitäten eingetragenen Bezeichnung (Boerenkaas (g. t. S.)). In: Amtsblatt der Europäischen Union. L 274, 20. Oktober 2009, S. 19–24.
  10. Veröffentlichung eines Antrags nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 509/2006: Basterdsuicker, Basterdsuijcker, Basterdsuijker, Basterd, Bastardsuiker, Bastardsuicker, Bastardsuijcker, Bastardsuijker, Bastard, Bastert, Bastertsuiker. In: Amtsblatt der Europäischen Union. C 363, 11. November 2012, S. 8–14.
  11. Veröffentlichung eines Eintragungsantrags gemäß Artikel 50 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012: De Meerlander. In: Amtsblatt der Europäischen Union. C 70, 27. Februar 2015, S. 16–18.
  12. Verordnung EWG 2081/92 – Antrag auf Eintragung: Artikel 17 vom 14. Juli 1997
  13. Veröffentlichung des Antrags auf Registrierung gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92: Westlandse druif. In: Amtsblatt der Europäischen Union. C 40, 19. Februar 2003, S. 5–6.
  14. Veröffentlichung eines Eintragungsantrags gemäß Artikel 50 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012: Brabantse Wal asperges. In: Amtsblatt der Europäischen Union. C 329, 6. Oktober 2015, S. 17–19.
  15. Veröffentlichung eines Eintragungsantrags gemäß Artikel 50 Absatz 2 Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012: Hollandse maatjesharing, Hollandse Nieuwe. In: Amtsblatt der Europäischen Union. C 156, 12. Mai 2015, S. 19–23.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.