New Zealand Antarctic Research Programme
Das New Zealand Antarctic Research Programme (NZARP) war seit 1957 ein Forschungsprogramm der Geophysikalischen Abteilung des Departments of Scientific and Industrial Research (DSIR) der neuseeländischen Regierung. Im Rahmen des Programms wurde eine dauerhaft besetzte Forschungsstation in der Antarktika betrieben. Das Programm war in Wellington beheimatet. 1996 wurde es im Rahmen einer Neuordnung in andere Regierungsprogramme bzw. -agenturen überführt.
Ziel und Aufgabenstellung von NZARP war die Unterstützung von wissenschaftlicher Feldforschung in den Bereichen Geochemie, Geologie, Meteorologie, Limnologie, Botanik und Zoologie in der Antarktika. Die Teilnehmer arbeiteten als Forscher, Expeditionsleiter und zum Unterhalt der Scott Base.
Geschichte
Der Ursprung des NZARP war der Wunsch der Neuseeländischen Regierung im Jahr 1953, eine Forschungsstation in der Antarktis zu errichten.[1]
Der erste Spatenstich für die Errichtung der Scott Base erfolgte am 10. Januar 1957. Der Zusammenbau der Basis mit acht Mann vor Ort, die dies vorher in Wellington bereits einmal probeweise durchgeführt hatten, begann zwei Tage später und war am 20. Januar 1957 abgeschlossen.[2]
Seit 1959 beteiligt sich das NZARP im Rahmen des Ross Dependency Research Committee an Forschungen im Ross-Nebengebiet, dem von Neuseeland beanspruchten Teil der Antarktika.[3]
1962 wurde die Scott Base als permanente Forschungsstation bestimmt und das NZARP mit der Unterhaltung beauftragt.[4]
1967 wurden durch Peter Barrett die ersten Überreste von Landwirbeltieren in der Antarktika nachgewiesen, was die Theorie der Kontinentaldrift stützte.[5]
1969 erreichte ein sechsköpfiges Frauenteam des NZARP als erste Frauen den Südpol.[3]
Im Rahmen des NZARP wurden diverse weitere geografische Objekte erkundet, darunter Ball-Gletscher, Atkinson-Gletscher, Findlay Range, Thomas Heights und Mount Bradshaw.
Bei der Neuordnung der staatlichen Forschungsaktivitäten und -träger in die Crown Research Institutes (CRIs) im Jahr 1992 wurde NZARP dem National Institute of Water and Atmospheric Research (NIWA) zugeordnet.
Seit 1996 laufen die Aktivitäten des Programmes im Rahmen der neu errichteten Regierungsbehörde The New Zealand Antarctic Institute oder Antarctica New Zealand.[6][3]
Von der ersten Station stehen zurzeit noch drei Gebäude.[2] In 2005 wurde durch Antarctica New Zealand ein neues 1800 m2 großes Gebäude errichtet, das Hillary Field Centre benannt wird. Es hat Platz für Materialhandling, normalen und gekühlten Lagerraum, Büros, Fitnessraum, Besprechungs- und Schulungsräume sowie Werkstätten zur Instandhaltung der Expeditionsgeräte. Mit der Vergrößerung der Basis hat sich auch das Programm von Antarctica New Zealand gegenüber den Anfängen als NZARP vergrößert.[1]
Weblinks
- Our History. Antarctica New Zealand, abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch).
- New Zealand Antarctic Research Programme Personnel 1955 - 2009. Operation Deep Freeze The New Zealand Story, abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch, Liste aller Mitglieder des Programms für die Jahre 1958-2009).
Einzelnachweise
- Brief History. Antarctica New Zealand, 2011, archiviert vom Original am 1. November 2011; abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
- Scott Base 50years. In: Antarctica New Zealand. Abgerufen am 28. April 2011.
- Timeline - Antarctica and NZ. In: New Zealand History. Ministry for Culture & Heritage, 11. Februar 2010, abgerufen am 14. März 2011 (englisch).
- Erebus: The recovery - Ray Goldring's account. In: Television New Zealand, 14. November 2009. Abgerufen am 30. Oktober 2011.
- P. Barrett auf der Webseite der University of Wellington (abgerufen 17. Oktober 2017)
- Webseite von Antarctica New Zealand