Neuseeländische Warzeneibe

Die Neuseeländische Warzeneibe (Dacrycarpus dacrydioides) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae). Sie ist in Neuseeland heimisch und wird dort Kahikatea genannt.

Neuseeländische Warzeneibe

Ausgewachsenes Exemplar von Dacrycarpus dacrydioides

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Steineibengewächse (Podocarpaceae)
Gattung: Warzeneiben (Dacrycarpus)
Art: Neuseeländische Warzeneibe
Wissenschaftlicher Name
Dacrycarpus dacrydioides
(A.Rich.) de Laub.

Beschreibung

Die Neuseeländische Warzeneibe wächst als Baum; sie erreicht Wuchshöhen von 55 Metern und einen Stammdurchmesser von über 1 Meter. Er bildet an der Basis Stützwurzeln.

Die Laubblätter sind spiralig um den Zweig angeordnet. Bei jungen Pflanzen sind sie ahlenförmig und 3 bis 8 mm lang und an der Basis so verdreht, dass die Blätter in einer Ebene an der Seite des Zweiges liegen. Bei ausgewachsenen Pflanzen sind sie schuppenartig, 1 bis 3 mm lang und gleichmäßig um den Zweig verteilt.

Die Zapfen sind stark modifiziert. Die Zapfenschuppen schwellen ähnlich wie bei der Europäischen Eibe in einen bei reifen Früchten orange bis rot gefärbten, fleischigen Arillus mit einem einzelnen endständigen Samen von 3 bis 5 mm Durchmesser an. Die Samen werden über den Kot von Vögeln verbreitet, die den Arillus fressen.

Zapfen der Neuseeländischen Warzeneibe mit blauem Epimatium und rotorangem Podocarpium

Sonstiges

Vor der extensiven Abholzung der Bestände waren Bäume von 60 m Wuchshöhe bekannt. Heute ist ein Exemplar in der Pirongia Forest Reserve mit 55,1 m Höhe der höchste einheimische Baum Neuseelands.

Bis vor kurzem wurde der Baum im Englischen oft als White Pine (dt. „Weißkiefer“) bezeichnet, obwohl der Baum keine Kiefer ist. Der Name des Baumes in der Sprache der Māori „Kahikatea“ ist heute die verbreitetste Bezeichnung. Andere Māori-Namen sind kahika, katea und kōaka.

Wie viele andere Arten der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae) wurde die Klassifizierung der Neuseeländische Warzeneibe geändert; sie gehörte früher zu den Gattungen Podocarpus und Nageia. Synonyme sind Podocarpus dacrydioides A.Rich., Dacrydium excelsum D.Don, Podocarpus thujoides R.Br., Dacrydium thuioides, Dacrydium ferrugineum Van Houtte ex Gordon & Glend., Nageia dacrydioides (A.Rich.) F.Muell., Nageia excelsa (D.Don) Kuntze, Podocarpus excelsus (D.Don) Druce.[1]

Verbreitung

Die Neuseeländische Warzeneibe ist die dominante Baumart in den Wäldern der Tiefländer und Feuchtgebiete Neuseelands.

Nutzung

Da das Holz keinen Geruch abgibt und leicht und sauber ist, wurde das Holz in Australien und Neuseeland in den 1880er Jahren als Exportverpackung für Butter verwendet, als der Kühltransport aufkam. Die Butter wurde damals in 56 Pfund schweren Platten exportiert. Kahikatea wurde daher mit Zunahme der Exporte seltener.

Für die Māori hatte Kahikatea viele Verwendungszwecke. Der fleischige Arillus oderkoroi war eine wichtige Nahrungsquelle und wurde zu Festen in großer Menge verzehrt. Das Holz wurde zur Anfertigung von Speeren zur Vogeljagd bevorzugt. Ruß aus verbranntem Kernholz diente als Pigment für die traditionellen Tattoos (tā moko).

Kahikatea darf heute – wie auch andere Arten – in Privatwäldern nur mit Erlaubnis und im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft gefällt werden.

Quellen

  • Christopher J. Earle: Dacrycarpus dacrydioides. In: The Gymnosperm Database. 25. Januar 2011, abgerufen am 31. Oktober 2011 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Dacrycarpus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 26. April 2019.
Commons: Dacrycarpus dacrydioides – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.