Neukirchen (Mehlingen)

Neukirchen ist ein Ortsteil der rheinland-pfälzischen Gemeinde Mehlingen. Bis 1939 war er eine selbstständige Gemeinde.

Neukirchen
Ortsgemeinde Mehlingen
Wappen von Neukirchen
Eingemeindung: 1. April 1939
Postleitzahl: 67678
Vorwahl: 06303
Neukirchen (Rheinland-Pfalz)

Lage von Neukirchen in Rheinland-Pfalz

Lage

Der Ort liegt in der Mehlinger Heide am nordwestlichen Rand des Pfälzerwaldes. Baulich ist er mit dem benachbarten unmittelbar nordwestlich liegenden Kernort Mehlingen inzwischen zusammengewachsen, sodass eine räumliche Trennung mittlerweile nicht mehr möglich ist. Zu Neukirchen gehören unter anderem die Eckstraße, die Enkenbacher Straße, die Fischbacher Straße, die Ludwigstraße, die Spelzenhofstraße und der südliche Teil der Hauptstraße.

Geschichte

Die erste Erwähnung von Neukirchen geht ins Jahr 1185 zurück, damals als Nunkirchen. Der Name leitet sich davon ab, dass eine neue Kirche anstelle einer zuvor existierenden Kapelle errichtet worden war. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Kurpfalz und war dort dem Oberamt Lautern unterstellt.

Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Neunkirchen – so der damalige Name – in den Kanton Kaiserslautern eingegliedert und unterstand der Mairie Alsenborn. 1815 hatte der Ort 521 Einwohner. Im selben Jahr wurde er Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. 1817 wechselte die Gemeinde in den Kanton Otterberg. Von 1818 bis 1862 gehörte er dem Landkommissariat Kaiserslautern an; aus diesem ging das Bezirksamt Kaiserslautern hervor. Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Kaiserslautern; im April selben Jahres wurde er ins benachbarte Mehlingen eingemeindet.

Kultur

Vor Ort existieren insgesamt sieben Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter der Sickingen’sche Hof.

Infrastruktur

Früher verdienten sich viele Leute in Neukirchen ihr Geld durch Besenbinden. Vor Ort existierte außerdem zeitweise eine Schule.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.