Neue Fundgrube (Lugau)
Die Neue Fundgrube in Lugau war der einzige Schacht des 1855 gegründeten Zwickau–Lugauer Steinkohlenbauvereins. Sie befand sich, wie auch der Gottes-Segen-Schacht, auf dem Höhenzug zwischen Lugau und Oelsnitz. Im Jahr 1869 wurde die Neue Fundgrube unter dem Namen Vertrauenschacht neu aufgewältigt. In den Jahren 1973/1974 erfolgte die Verfüllung.
Lage
Der Vertrauenschacht befindet sich im westlichen Stadtgebiet von Lugau. Die Straßen Am Vertrauenschacht und Vertrauenschachtstraße weisen auf seine Lage hin. Am Standort sind einige Schachtgebäude und die Halde erhalten. Ein Denkmal in Form eines Hunts weist auf die Geschichte der Grube, das Grubenunglück von 1867 und die Seilbahn zum Kohletransport zur Kohlenwäsche Kaisergrube in Gersdorf hin.
Geschichte
Mit dem Abteufen des Schachtes wurde 1856 begonnen, nachdem 1844 in Lugau Steinkohle entdeckt worden war. Im Jahre 1862 erhielt die Grube einen Gleisanschluss.[1]
Unglück von 1867
Am 1. Juli 1867 ereignete sich ein Schachtbruch, bei dem alle 101 Bergleute der Frühschicht ihr Leben verloren. Ursache war die Ausspülung des Gebirges hinter dem Schachtausbau. Als dieser die Last der Bruchmassen nicht mehr zu tragen vermochte, brach die Vertonnung. Die Gesteinsmassen stürzten in den Schacht, wodurch dieser luftdicht verschlossen wurde. Sofort eingeleitete Rettungsmaßnahmen blieben erfolglos, da die Massen immer weiter nachbrachen. Der Direktor des Zwickau–Lugauer Steinkohlenbauvereins erlitt einen Nervenzusammenbruch, worauf die Arbeiten durch den Direktor des benachbarten Gottes-Segen-Schachtes geleitet wurden.
Die Unglücksnachricht verbreitete sich schnell in den umliegenden Gemeinden, und die Angehörigen der Bergleute eilten in großer Zahl zum Schacht. Doch trotz aller Forderungen und Anstrengungen konnte der Schacht nicht gehalten werden und wurde am 11. Juli aufgegeben. Um ein weiteres Nachbrechen zu verhindern, begann man den Schacht mit Haldenmassen zu verstürzen. Diese Arbeiten wurden im September abgeschlossen.[2]
Die in der Grube befindlichen Bergleute erstickten.
Folgen des Unglücks
Das Unglück führte zu einer weltweiten Solidaraktion für die Witwen und Waisen.
Unfälle wie dieser führten zum Ruf nach einer stärkeren Verantwortung der Bergwerksbetreiber.[3]
Das sächsische Oberbergamt nahm dieses Grubenunglück zum Anlass, um die schon vorher erhobene Forderung, dass ein jedes Bergwerk mindestens zwei voneinander unabhängige Ausgänge haben muss, durchzusetzen.
Der Zwickau–Lugauer Steinkohlenbauverein ging in Konkurs.
Aufwältigung
1869 wurde der Lugauer Steinkohlenbauverein gegründet, der am 6. Oktober 1869 begann, den verbrochenen Schacht unter dem Namen Vertrauenschacht wieder aufzuwältigen. Im Juli 1872 fand man die sterblichen Überreste der verunglückten Bergleute und bestattete sie in einem Gemeinschaftsgrab.[4] Für die Bergleute wurde ein Obelisk an der Lugauer Kirche errichtet.[5]
Siehe auch
Literatur
- Rolf Vogel: Das Lugau–Oelsnitzer Steinkohlenrevier. Hrsg.: Förderverein Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb. e. V. Hohenstein–Ernstthal 1992, S. 11, 78–82.
- Statistische Mittheilungen über das Bergwesen. Aufhebung der im Jahre 1866 bei dem Steinkohlenwerk „Neue Fundgrube“ zu Lugau Verunglückten. In: Königl. Bergakademie zu Freiberg (Hrsg.): Jahrbuch für den Berg- und Hütten-Mann auf das Jahr 1873. S. 138–139 (tu-freiberg.de [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 1. Februar 2011]).
- Heino Neuber: „… denn man sah nichts als Elend“ – Die Grubenkatastrophe auf der „Neuen Fundgrube“ in Lugau. Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, 2018, ISBN 978-3-00-057625-6
- Friedrich Hofmann: Tief unter der Erde! (Wikisource)
- Friedrich Hofmann: Das furchtbare Trauerspiel in Lugau. (Wikisource)
Weblinks
- Traditionspunkt 26 Vertrauen-Schacht. (Nicht mehr online verfügbar.) In: oelsnitz.net. Ehemals im Original; abgerufen am 31. Januar 2016. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- Das Unglück im Steinkohleschacht „Neue Fundgrube“ in Lugau im Erzgebirge infolge des Schachtbruches mit 101 Opfern am 1. Juli 1867. (Nicht mehr online verfügbar.) In: skd-online-collection.skd.museum. Ehemals im Original; abgerufen am 31. Januar 2016. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- Das Unglück im Steinkohleschacht „Neue Fundgrube“ in Lugau im Erzgebirge infolge des Schachtbruches mit 101 Opfern am 1. Juli 1867. (Nicht mehr online verfügbar.) In: skd-online-collection.skd.museum. Ehemals im Original; abgerufen am 31. Januar 2016. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Einzelnachweise
- Stadtentwicklungsprojekt Lugau. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. Dezember 2010; abgerufen am 1. Februar 2011.
- D. Mittheilungen von dem sächsischen Kohlenbergbau. Im Zwickauer Inspectionsbezirk. (PDF; 1,4 MB) I. Schachtbruch. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Jahrbuch für den Berg- und Hütten-Mann auf das Jahr 1869. Königl. Bergakademie zu Freiberg, S. 82, archiviert vom Original am 9. November 2013; abgerufen am 1. Februar 2011.
- John M. Kleeberg: From strict liability to workers’ compensation: The Prussian railroad law, the german liability act, and the introduction of Bismarck’s accident insurance in Germany, 1838–1884. (PDF; 374 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: International law and politics, Vol. 36:53. S. 53–132, ehemals im Original; abgerufen am 1. Februar 2011. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hubert Kiesewetter: Die industrielle Durchdringung der Zwickauer Steinkohlenregion. Die Entwicklung der Zwickauer Steinkohlenindustrie. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert. Toni Pierenkemper, S. 130–131, ehemals im Original; abgerufen am 1. Februar 2011. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- Essential-Nights Neue Fundgrube Lugau. (Nicht mehr online verfügbar.) In: essential-nights.de. Archiviert vom Original am 31. Januar 2016; abgerufen am 31. Januar 2016.