Netzwolf

Der Netzwolf (Aulonia albimana) ist eine Art aus der Gattung Aulonia in der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Sie ist eine der nur zwei Arten der Gattung.[1]

Netzwolf

Aulonia albimana, Männchen

Systematik
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Entelegynae
Überfamilie: Lycosoidea
Familie: Wolfsspinnen (Lycosidae)
Gattung: Aulonia
Art: Netzwolf
Wissenschaftlicher Name
Aulonia albimana
(Walckenaer, 1805)

Beschreibung

Aulonia albimana ist eine der kleineren Wolfsspinnen. Sie erreicht eine Körpergröße von maximal 4,5 Millimetern. Der Vorderkörper (Prosoma) ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt und dünn weiß umrandet. Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist ebenfalls dunkelbraun bis dunkelgrau gefärbt. An seinem Vorderende befindet sich ein dünner weißer Mittelstrich.

Die Beine sind gleichmäßig hellbraun gefärbt, wobei die Oberschenkel des vordersten Beinpaares jedoch schwarz sind.

Das auffälligste Merkmal der Art sind die weißen mittleren Glieder der Pedipalpen, die ansonsten schwarz gefärbt sind. Dieses Merkmal ist bei beiden Geschlechtern vorhanden und lässt eine einfache Bestimmung der Art zu.

Lebensweise

Weibchen mit Eikokon

Wie alle Wolfsspinnen lebt Aulonia albimana am Boden und in der Krautschicht. Unter den mitteleuropäischen Wolfsspinnen stellt sie aber eine Besonderheit dar: Sie ist die einzige Art, die ein Fangnetz baut. Es ist ähnlich einem Trichternetz aufgebaut und wird meistens in einem Moospolster errichtet. Die Spinne, insbesondere das Männchen, hält sich jedoch nicht immer im Netz auf, sondern läuft oft auch frei umher.[2]

Vorkommen und Verbreitung

Aulonia albimana kommt bevorzugt in trockeneren Lebensräumen mit geringer Vegetation vor, z. B. auf Trockenrasen, Binnendünen und steinigem Ödland. Sie ist in ganz Mitteleuropa verbreitet und meist nicht selten.[2][3]

Commons: Aulonia albimana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Aulonia albimana im World Spider Catalog

Einzelnachweise

  1. Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 17.0 – Aulonia. Abgerufen am 2. Mai 2016.
  2. Heiko Bellmann, Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Kosmos-Verlag, ISBN 3-440-09071-X
  3. Atlas der Spinnentiere Europas
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.