Nepal Railways

Die Nepal Railways Corporation Ltd. war ein nepalesisches Staatsunternehmen, das die einzige Bahnstrecke des Landes betrieb. Die Strecke war 29 Kilometer lang und führte von Janakpur ins indische Jaynagar.[1] Ein weiterer etwa 21 Kilometer langer Streckenabschnitt von Janakpur nach Bijalpura war bereits 2001 nicht mehr in Betrieb,[2] da eine Brücke über den Fluss Bighi zerstört wurde[3].

Jaynagar–Janakpur–Bijalpura
Haltestelle Khajuri
Haltestelle Khajuri
Strecke der Nepal Railways
Nepalkarte mit der Bahnstrecke
Streckenlänge:48 km
Spurweite:762 mm (Schmalspur)
Indian Railways
0,0 Jaynagar-Frachtterminal
0,6 Jaynagar 26° 35′ 22″ N, 86° 8′ 5″ O
3,0 Indien/Nepal 26° 36′ 22″ N, 86° 8′ 14″ O
8,31 Khajuri 26° 38′ 32″ N, 86° 6′ 54″ O
10,0 26° 38′ 59″ N, 86° 5′ 53″ O
11,0 26° 39′ 13″ N, 86° 5′ 22″ O
13,0 Mahinathpur 26° 39′ 48″ N, 86° 3′ 53″ O
15,0 Sahid Saroj Nagar 26° 40′ 8″ N, 86° 2′ 51″ O
16,0 26° 40′ 25″ N, 86° 1′ 59″ O
17,0 Baidehi 26° 40′ 45″ N, 86° 1′ 28″ O
19,0 26° 41′ 31″ N, 86° 0′ 26″ O
20,0 26° 41′ 59″ N, 85° 59′ 48″ O
22,2 Deuri Parbaha 26° 42′ 7″ N, 85° 59′ 38″ O
22,5 26° 42′ 21″ N, 85° 59′ 17″ O
26° 43′ 57″ N, 85° 56′ 24″ O
27,0 26° 43′ 57″ N, 85° 56′ 23″ O
28,9 Janakpur 26° 44′ 3″ N, 85° 56′ 12″ O
Piprahi 26° 45′ 13″ N, 85° 52′ 49″ O
26° 45′ 16″ N, 85° 52′ 41″ O
Bighi river 26° 45′ 35″ N, 85° 51′ 44″ O
Lohar Patti 26° 47′ 48″ N, 85° 50′ 47″ O
50,0 Bijalpura 26° 51′ 57″ N, 85° 53′ 5″ O
- Gleisdreieck
 ? 26° 52′ 5″ N, 85° 53′ 3″ O

Geschichte

Bahnhof Janakpur

1937/1938 wurde mit dem Bahnbetrieb auf der Strecke begonnen.[4] Die erste Lok war eine englische, die nach dem Hindugott Vishnu benannt wurde.[5] Anfang 2004 wurde die Bahngesellschaft von Transport Corporation of Nepal – Janakpur Railway[1] oder Janakpur-Jayanagar Railways[3] in Nepal Railways Corporation Ltd. umbenannt. Ziel war es die Strecke profitabel zu betreiben, Aktien auszugeben und private Investoren anzulocken.[3] Bis zu diesem Zeitpunkt machte das Unternehmen einen jährlichen Verlust von 175.000 Rupies.[3] Ende 2004 übergab Indien zwei Dieselloks des Typs ZDM 5 und sechs Waggons an die nepalesische Bahngesellschaft. Diese wurden per LKWs nach Nepal transportiert und Fahrer der South Eastern Railway Indien bildeten die nepalesischen Lokführer aus.[6] Bis dahin wurde die Strecke ausschließlich mit Dampflokomotiven betrieben. Später folgte die Spende von zwei weiteren Dieselloks.[1]

Die Strecke wurde 2014 für den Umbau auf Breitspur geschlossen und 2017 als Zweigstrecke von Indian Railways bis Khajuri wieder eröffnet.[7] Die Lokomotiven der alten Janakpur Railway waren im Juni 2017 noch vorhanden.[8]

Die Breitspurstrecke wird von Khajuri aus verlängert und soll 2018 [veraltet] über Janakpur den Endbahnhof Kurtha erreichen.[9] In zwei weiteren Phasen soll zuerst Bhangaha im Distrikt Mahottari erreicht werden und dann Bardibas,[10] wo Anschluss an die zu bauende Mechi–Mahakali-Bahn bestehen soll.

Betrieb

Die Spurweite der Bahn betrug 762 mm. In Khajuri, der letzten Station vor der Grenze zu Indien, befindet sich die Werkstatt. Dort befinden sich auch die alten Dampflokomotiven. Reguläre Halte finden statt in Janakpur, Perbaha, Baidehee, Shaheed Sarajnagar, Mahinathpur, Khajuri und Jaynagar (Indien).[1]

Täglich fuhren drei Züge von Janakpur nach Jaynagar und zurück. Bei Feierlichkeiten im Janaki-Mandir-Tempel in Janakpur verkehren die Züge ununterbrochen ohne Fahrplan.[5] Die Fahrzeit ist vergleichsweise lang, da der Zug selten über 15 km/h fährt, meist fährt er kaum mehr als Schrittgeschwindigkeit.[11]

Commons: Nepal Railways – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FarRail Tours, Janakpur Railway – The only remaining railway of Nepal, abgerufen am 3. April 2009 (WebCite (Memento vom 3. April 2009 auf WebCite))
  2. Die Weltbank, Nepal Transport Sector, abgerufen am 3. April 2009
  3. The Kathmandu Post, JJR begins operation as Nepal Railways Co, 13. Juni 2006 (Memento vom 3. April 2009 im Webarchiv archive.today) (WebCite (Memento vom 3. April 2009 auf WebCite))
  4. The Kathmandu Post, China railways to sprawl across Himalayas, 11. Aug. 2006 (Memento vom 3. April 2009 im Webarchiv archive.today) (WebCite (Memento vom 3. April 2009 auf WebCite))
  5. www.michael-murr.de, Die Janakpur Railway - Nepals längste Eisenbahnstrecke, abgerufen am 3. April 2009 (WebCite (Memento vom 3. April 2009 auf WebCite))
  6. The Times of India, Nepal's train has Orange City link, 25. Mai 2007
  7. Glyn Williams: Railways in Nepal. 2018;.
  8. India to resume services on rail link with Nepal after successful trial. In: Hindustan Times. 12. August 2018 (hindustantimes.com).
  9. India, Nepal decide to upgrade road and cross-border rail links. In: The Times of India. 7. April 2018 (indiatimes.com).
  10. India to resume services on rail link with Nepal after successful trial. In: Hindustan Times. 12. August 2018 (hindustantimes.com).
  11. FarRail Tours, Steam in India & Nepal, abgerufen am 3. April 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.