Neocrepidodera ferruginea
Neocrepidodera ferruginea gehört zu den Flohkäfern (Tribus Alticini, Unterfamilie Galerucinae) aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Die Käferart trägt im Englischen den Namen Wheat Flea Beetle („Weizen-Flohkäfer“).
Neocrepidodera ferruginea | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neocrepidodera ferruginea, Dorsalansicht | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Neocrepidodera ferruginea | ||||||||||
(Scopoli, 1763) |
Merkmale
Die gelbbraunen Käfer sind von ovaler Gestalt. Sie sind meist 3–3,5 mm groß, seltener 2,4 oder 4 mm.[1][2] Die relativ großen Augen sind blauschwarz. Der relativ breite Halsschild ist an den Hinterwinkeln nicht verengt. Sowohl die Halsschildquerfurche als auch die abschließenden Längsstrichel sind deutlich ausgeprägt.[1][2] Die Flügeldecken sind mit regelmäßig angeordneten Punktreihen versehen.[1]
Verbreitung
Neocrepidodera ferruginea ist eine in der Paläarktis heimische Art. Die Art ist in Europa weit verbreitet und in Mitteleuropa sehr häufig.[3] Ihr Vorkommen reicht im Osten bis nach Mittelsibirien.[4] In Nordamerika wurde die Art eingeschleppt.[4] Dort kommt sie im östlichen Teil Kanadas vor.[4]
Lebensweise
Die adulten Käfer beobachtet man gewöhnlich zwischen Ende Mai und Mitte September.[2][1][4] Den typischen Lebensraum der Käfer bilden offene Flächen, insbesondere Getreideanbauflächen und Wiesen. Zu ihren Wirts- und Nahrungspflanzen gehören verschiedene Süßgräser (Poaceae) und Korbblütler (Asteraceae), darunter Kratzdisteln (Cirsium), Klee (Trifolium), die Große Brennnessel (Urtica dioica) und Wicken (Vicia).[4][5] Die Eiablage findet gewöhnlich im Juli statt.[5] Nach etwa 3–4 Wochen schlüpfen die Larven, die in den Halmen ihrer Wirtspflanzen minieren.[5] Die Larven überwintern. Im Mai und Juni kommt es zur Verpuppung, die 2–3 Wochen dauert.[5]
Die Käferart gilt als Getreideschädling von geringer wirtschaftlicher Bedeutung.[4][1]
Ähnliche Arten
Die Käfer der verwandten Art Neocrepidodera transversa sehen ähnlich aus, sind jedoch im Allgemeinen größer und besitzen im Gegensatz zu Neocrepidodera ferruginea keine regelmäßigen Punktreihen auf den Flügeldecken.[6]
Taxonomie
In der Literatur findet man folgende Synonyme:[3][1][7][1]
- Chrysomela ferruginea Scopoli, 1763 – ursprüngliche Namenskombination
- Asiorestia ferruginea (Scopoli, 1763)
- Crepidodera ferruginea (Scopoli, 1763)
Einzelnachweise
- Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9. Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8, S. 98,239 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966).
- Arved Lompe: Neocrepidodera – Bestimmungstabelle. coleonet.de. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
- Neocrepidodera ferruginea bei Fauna Europaea. Abgerufen am 29. Dezember 2018
- Species Neocrepidodera ferruginea – Wheat Flea Beetle. bugguide.net. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
- Neocrepidodera ferruginea. www.commanster.eu. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
- Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas: ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 296.
- Neocrepidodera ferruginea. www.biolib.cz. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
Weblinks
- Neocrepidodera ferruginea bei www.naturspaziergang.de
- Neocrepidodera ferruginea bei www.insektenbox.de
- kerbtier.de