Naturalpacht

Als Naturalpacht bezeichnete man es, wenn der Pachtzins für landwirtschaftliche Nutzflächen nicht als Geldbetrag bezahlt wurde, sondern in Form von vorher auf der Fläche oder dem Betrieb erwirtschafteten Gütern.[1] Diese Art der Bezahlung ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht mehr gebräuchlich.

Formen

Eine besondere Bedeutung hatte die Naturalpacht bei starken Geldwert- und Preisschwankungen, wenn Naturalien sichere Zahlungsmittel sind, und bei kleinen Verpächtern, die Naturalien zur Selbstversorgung benötigten. Dabei zahlt der Pächter eine vorher festgelegte Menge seines Ernteertrags und hat daher kein Vermarktungsrisiko.

In den USA gab es mit Sharecropping ein ähnliches Pachtsystem.

Einzelnachweise

  1. Franz-Peter Kreutzkamp: Bauernbefreiung auf Cappenberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.