Nagel zur Loburg

Nagel zur Loburg war ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Ostbevern.

Wappenschild derer von zu Nagel zur Loburg im Dom zu Münster

1651 wird ein Schwager der Droste zu Senden, Adolf von Nagel, Besitzer des Schlosses Loburg in Ostbevern.[1] Adolf von Nagel zu Ittlingen heiratet am 14. April 1649 Elisabeth Anna Droste zu Loburg (Tochter von Joachim Droste zu Loburg). Deren erster Sohn Georg Joachim heiratet Magaretha Adelheid Dorothea von Eerde († 1724). Deren Sohn Johann Caspar Friedrich von Nagel zu Loburg heiratet 1716 Elisabeth Bernhardina Theodora von Valcke, zuvor Kanonisse zu Stift Nottuln. Der jüngere Sohn Heidenreich Adolf, Domherr zu Münster und Osnabrück, Propst zu St. Mauritz und münsterischer Hofkammerpräsident erbt Schloss Loburg nach dem Tod Johann Caspars 1732. Mit ihm stirbt der ältere Zweig von Nagel zu Loburg 1748 aus.

Adolfs zweiter Sohn Wilhelm Franz von Nagel zu Loburg heiratet am 25. August 1695 Catharina Charlotte von Köth zu Wanscheid (Tochter des Johann Wilhelm Köth von Wanscheid und der Clara Elisabeth von Cronberg). Deren Sohn Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg heiratet am 4. Juni 1747 Anna Adolphine von Nagel zu Herl, die vorher Kanonisse im Stift Nottuln war. Er erbt Loburg von Adolf Heidenreich und lässt dort ein neues Schloss unter Johann Conrad Schlaun errichten. Sein Sohn Clemens August Theodor Josef von Nagel zur Loburg (seit 1780 mit Anna Clementine Wilhelmine von Heereman zu Zuydtwyck verheiratet[2]) muss 1785 das Schloss bei einer Zwangsversteigerung an Friedrich Clemens von Elverfeldt zu Dahlhausen und Steinhausen abtreten, nachdem die Familie Ende des 18. Jahrhunderts in Konkurs geraten war.[3][4]

Ahnentafel, geschrieben 10. Dezember 1790

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Jürgen von Nagel vom Haus Ittlingen
 
 
 
 
 
 
 
Adolf von Nagel vom Haus Ittlingen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Adolphina von Wendt von Haus Renzen
 
 
 
 
 
 
 
Wilhelm Franz von Nagel von Loburg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Joachim Droste zur Loburg
 
 
 
 
 
 
 
Elisabeth Anna Droste von der Loburg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elisabeth von Chalon genannt Tribbe von der Fiegenburg
 
 
 
 
 
 
 
Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Joachim Friedrich Köth von Wanscheidt
 
 
 
 
 
 
 
Johann Wilhelm Köth von Wanscheidt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Charlotte von Dannschütz
 
 
 
 
 
 
 
Maria Katharina Charlotta Köth von Wanscheidt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kristoph von Cronberg von Auburg
 
 
 
 
 
 
 
Clara Elisabetha von Cronberg von Auburg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Martha Schütz von Holzhausen
 
 
 
 
 
 
 
Clemens August von Nagel zur Loburg und Keuschenburg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mathias von Nagel zu Ittlingen
 
 
 
 
 
 
 
Georg Adolph von Nagel zu Herl
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Maria Judith von Katterbach zu Gaul
 
 
 
 
 
 
 
Matthias Werner von Nagel zu Herl
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Werner Freiherr von Gymnich zu Vlatten
 
 
 
 
 
 
 
Maria Anna Adriana von Gymnich zu Vlatten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Maria Anna Scheiffard von Merode zu Birlinghausen
 
 
 
 
 
 
 
Maria Anna von Nagel zu Herl
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Engelbert zu Neuhoff genannt Ley zu Badinghausen
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich Kaspar Freiherr zu Neuhoff genannt Ley zu Badinghagen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anna Magaretha von Scheidt genannt Weschpfenning von Elsfeldt und Roth
 
 
 
 
 
 
 
Maria Anna Josepha von Neuhoff genannt Ley zu Badinghagen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eno Adam Freiherr von In- und Kniphausen Herr zu Lützeborg und Fendelt in Ostfriesland
 
 
 
 
 
 
 
Anna Magaretha Freiin von In- und Kniphausen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ostavia Johanna von Riperda von Haus und Herrlichkeit Frambsum
 
 
 
 
 
 

[5]

Commons: Von Nagel zur Loburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archiv NRW.
  2. Authentische Sammlung der bey der Bergischen Ritterschaft vorhandenen und aufgeschworenen adelichen Wapen und Stammtafeln, S. 52.
  3. Sven Solterbeck: Blaues Blut und rote Zahlen. Westfälischer Adel im Konkurs 1700–1815. Waxmann Verlag, Münster 2018, ISBN 978-3-8309-3869-9, S. 223–236.
  4. Authentische Sammlung der bey der Bergischen Ritterschaft vorhandenen und aufgeschworenen adelichen Wapen und Stammtafeln, Seite 52
  5. Authentische Sammlung der bey der Bergischen Ritterschaft vorhandenen und aufgeschworenen adelichen Wapen und Stammtafeln, Seite 53.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.