Nadel-Sumpfbinse

Die Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis),[1] benannt nach ihren nadelspitzigen (lateinisch acicularis) Blättern, auch Nadel-Sumpfsimse oder Nadelsimse genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung Sumpfbinsen (Eleocharis) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie ist in Eurasien und in der Neuen Welt weitverbreitet. Diese Sumpfpflanze wird auch in der Aquaristik verwendet.

Nadel-Sumpfbinse

Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Sumpfbinsen (Eleocharis)
Art: Nadel-Sumpfbinse
Wissenschaftlicher Name
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.

Beschreibung

Nadel-Sumpfbinse in der Illustration links
Der Blütenstand enthält nur ein Ährchen

Vegetative Merkmale

Die Nadel-Sumpfbinse ist eine überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 2 bis 15, selten bis zu 20 Zentimetern erreicht.[1] Sie wächst mit einem kriechenden Rhizom, das verzweigt sein kann und an den Enden nicht verdickt ist, oder mit Ausläufern[1], rasenförmig. Die fadendünnen glatten, hellgrünen Stängel sind vierkantig und gefurcht.[1] Es existiert keine Blattspreite, die Blattscheiden sind an der Basis purpurfarben.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober. 3 bis 8, selten bis zu 15 Blüten stehen in einem 2 bis 4, selten bis zu 7 Millimeter langen, 1 bis 2 Millimeter breiten und spitzen Ährchen zusammen.[1] Die Tragblätter sind braun und haben einen weißen Rand. Die unterste Spelze ist stängelumfassend und nicht anders gestaltet als die übrigen. Es sind entweder keine oder bis zu vier sehr hinfällige Perigonborsten vorhanden, die bis zu etwa halb so lang wie die Nüsschen sind.[1] Der Griffel endet in drei Narben.[1] Die Nussfrucht ist längs gerippt.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[2]

Ökologie

Bei der Nadel-Sumpfsimse handelt es sich um einen helomorphen, hydromorphen Hydrophyten sowie Hemikryptophyten.[1]

Die Bestäubung erfolgt durch den Wind (Anemophilie).[1] Die weiblichen Blütenorgane reifen vor den männlichen (Proterogynie).

Es erfolgt Windausbreitung oder Klettausbreitung.[1]

Habitat

Vorkommen

Die Nadel-Sumpfbinse ist in Eurasien und in der Neuen Welt weitverbreitet. In Mitteleuropa ist sie selten, und sie fehlt dort auch gebietsweise, aber sie bildet an ihren Standorten meist kleinere Bestände, die sich zwischen Frühling und Frühsommer rasch flächig entwickeln.[3] In Australien ist sie wahrscheinlich ein Neophyt.

Die Nadel-Sumpfbinse gedeiht am besten auf zumindest zeitweise überschwemmten, mäßig nährstoffreichen, basen- und oft auch kalkreichen, aber meist kalkarmen Sand-, Kies-, Ton-, Schlamm- oder Geröllböden.[3]

Die Nadel-Sumpfbinse wächst vorzugsweise an flachen Ufern von Seen, wechseltrockenen Teichen sowie Altwässern, in Gräben und auf feuchten Wiesen.[3] Sie kommt in Mitteleuropa in der collinen bis montanen Höhenstufe in Höhenlagen bis zu 1000 Metern vor.[3] Sie bevorzugt Standorte, die vom Herbst bis zum Frühjahr überwiegend trocken liegen und sommerliche Wärme.[3]

In Deutschland liegen die Hauptvorkommen in kurzlebigen Schlammboden-Pionierfluren. Eleocharis acicularis ist Kennart Assoziation Eleocharitetum acicularis aus dem Verband Eleocharition acicularis. Sie kommt oft im Kontakt mit Gesellschaften des Verbands Nanocyperion vor.[2] Sie wird auch als Aquarienpflanze verwendet.[4]

Die Nadel-Sumpfsimse wurde 1996 in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands als gefährdet bewertet.[1]

Systematik

Man kann die folgenden Varietäten unterscheiden[5]:

  • Eleocharis acicularis var. acicularis: Sie kommt von den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel bis ins westliche Südamerika vor.[5]
  • Eleocharis acicularis var. porcata S.G.Sm.: Sie kommt von Kanada bis zu den Vereinigten Staaten vor.[5]

Quellen

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.

Einzelnachweise

  1. Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult., Nadel-Sumpfsimse. FloraWeb.de
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 165.
  3. Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
  4. Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 284.
  5. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Eleocharis acicularis. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 27. Oktober 2016.
Commons: Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.