NGC 1977
NGC 1977 bezeichnet ein H-II-Gebiet und den jungen, in diesem Sternentstehungsgebiet befindlichen offenen Sternhaufen. NGC 1977 liegt im Sternbild Orion, unmittelbar nördlich des Orion-Nebels, und ist Teil der Orion-A-Molekülwolke in einer Entfernung von etwa 500 Parsec.
| NGC 1977 | |
|---|---|
![]() Aufnahme mit dem 81-cm-Spiegelteleskop am Mount-Lemmon-Observatorium | |
| Aufnahme mit dem 81-cm-Spiegelteleskop am Mount-Lemmon-Observatorium | |
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Sternbild | Orion |
| Rektaszension | 05h 35m 15.8s |
| Deklination | −4° 49′ 40″[1] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Orion-A-Molekülwolke, Milchstraße |
| Entfernung | ca. 460 pc (1500 Lj) |
| app-Durchmesser | 20'[2] |
| Geschichte | |
| Entdecker | William Herschel |
| Entdeckungsdatum | 18. Januar 1786 |
| Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
| IRAS 05327-0457, OCl 525, H V 30, Ced 55e | |
Die NGC-Einträge NGC 1973 und NGC 1975 bezeichnen Teile von NGC 1977. Sie gehen auf Beobachtungen von Heinrich d’Arrest vom 16. Dezember 1862 bzw. 3. Oktober 1864 zurück.[3]

Weblinks
- SIMBAD Astronomical Database
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
