Mutter mit zwei Kindern
Mutter mit zwei Kindern ist eine Plastik der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867–1945).
Kollwitz beschäftigte sich ab 1910 mit dem Mutter-Kind-Thema.[1] 1936 wurde die Plastik nach vier Jahren Arbeit fertiggestellt.[1] Das Original steht im Käthe Kollwitz Museum Köln.[1] 1997, zum 120. Geburtstag von Kollwitz, wurde eine steinerne Kopie der Plastik auf dem Gelände des Bezirksamtes Berlin-Prenzlauer Berg, aufgestellt, wo das ehemalige Wohnhaus der Familie Kollwitz stand.[2]
Geschichte
Am Anfang plante Kollwitz die Skulptur als Mutterfigur mit nur einem Kind.[1] Nach der Geburt ihrer Zwillingsenkeltöchter fügte sie ein zweites Kind hinzu.[1] Die drei Aktfiguren repräsentieren die Mutterliebe, aber auch die allbekannte Angst vor dem Verlust der Kinder.[1] Kollwitz verlor einen Sohn im Ersten Weltkrieg, darum waren die Themen Mutterliebe und Verlust für die Künstlerin zentral. Die Aufstellung der Plastik verdeutlicht, dass „die Erinnerungskultur das Leben der Künstlerin eng mit der deutschen Geschichte verbunden hat“.[3]
Einzelnachweise
- Bronzeplastik „Mutter mit zwei Kindern“ – Käthe Kollwitz Museum Köln. Abgerufen am 2. August 2020.
- Mutter mit zwei Kindern – Bildhauerei in Berlin. Abgerufen am 2. August 2020 (deutsch).
- Yvonne Schymura: Käthe Kollwitz 1867–2000: Biographie Und Rezeptionsgeschichte Einer Deutschen Künstlerin. Hrsg.: Klartext. Essen 2014, S. 10.