Museum of Science and Industry (Manchester)

Das Museum of Science and Industry (MOSI) in Manchester ist ein großes Museum für Naturwissenschaften, Technikgeschichte und Industriegeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der Region Manchester. Es wurde Anfang 2012 Teil des National Museum of Science and Industry[2], welches zum 1. April 2012 in Science Museum Group umbenannt wurde. Zu diesem Museumsverbund gehören unter anderem auch das Science Museum in London sowie das National Railway Museum in York.

Museum of Science and Industry
Daten
Ort Manchester
Art
Eröffnung 15. September 1983
Besucheranzahl (jährlich) 830.000 (2011)
Leitung
Sally MacDonald[1]
Website

Das Museum of Science and Industry gehört zu den Ankerpunkten der Europäischen Route der Industriekultur.

Geschichte des Museums

Das MOSI geht auf das North Western Museum of Science and Industry zurück, welches 1969 in Chorlton-on-Medlock eröffnet wurde. 1978 kaufte der Greater Manchester County Council die ältesten Gebäude des drei Jahre zuvor stillgelegten Bahnhofs Manchester Liverpool Road zum symbolischen Preis von einem Pfund Sterling von British Rail. Das Museum of Science and Industry wurde am 15. September 1983 am heutigen Standort eröffnet. Später wurde es erweitert, so dass es heute den gesamten Bereich des früheren Bahnhofs umfasst.

Gebäudeensemble

Das Museum umfasst eine Reihe von denkmalgeschützten Gebäuden, die sich auf dem Gelände befinden, darunter:

1830 Warehouse
Außenseite der Air and Space Hall
  • Die Air and Space Hall, eine ehemalige Markthalle von 1876 (Grade II)[8], die der Luftfahrt und dem Straßenverkehr gewidmet ist

Ausstellungen

Lokomotiven und Kraftmaschinen

Die Sammlung in der Power Hall umfasst zahlreiche Lokomotiven und stationäre Kraftmaschinen, darunter verschiedene Dampfmaschinen. Viele davon sind noch funktionsfähig und werden von Zeit zu Zeit in Betrieb genommen. Damit beherbergt die Power Hall die größte Sammlung funktionsfähiger Dampfmaschinen weltweit.[9]

Luftfahrt und Straßenverkehr

Imperial von 1904

In der Air and Space Hall werden vornehmlich Flugzeuge, Hubschrauber und Flugmotoren gezeigt, aber auch historische Automobile. Der Schwerpunkt liegt dabei bei Herstellern aus dem Raum Manchester wie beispielsweise Avro, Belsize, Crossley, Imperial oder Rolls-Royce. Entgegen dem Namen der Halle werden keine Ausstellungsstücke aus dem Bereich Raumfahrt mehr gezeigt.

Unter den gezeigten Luftfahrzeugen befinden sich unter anderem folgende Typen:

Textiltechnik

Da Manchester im 18. und 19. Jahrhundert ein Zentrum der britischen Textilindustrie war, ist diesem Thema eine eigene Ausstellung gewidmet. Gezeigt werden historische Maschinen für die gesamte Verarbeitungskette von der rohen Baumwolle bis zum fertigen Gewebe, ebenso wie die verschiedenen Rohstoffe und Herstellungsmöglichkeiten für Textilfasern sowie für Textilfarbstoffe.

Underground Manchester

Nachgebauter begehbarer Abwasserkanal in der Abteilung Underground Manchester

Die Ausstellung Underground Manchester zeigt die Geschichte der Wasserversorgung, der Sanitärtechnik und der Abwasserentsorgung im Allgemeinen, speziell aber in der Region Manchester.

Weitere Ausstellungen

  • Electricity Gallery (Geschichte der Elektrizitätsversorgung und Beleuchtung sowie der frühen Computertechnik)
  • Small-Scale Experimental Machine
  • Gas Gallery (Geschichte der Versorgung mit Stadtgas und Erdgas)
  • Stadtgeschichte von Manchester
  • Experiment! (Versuche und Spielereien mit physikalischem Hintergrund)
  • Sonderausstellungen
Commons: Museum of Science and Industry in Manchester – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Qureshi Yakub: Respected curator named as new boss of Museum of Science and Industry. In: Manchester Evening News. Abgerufen am 1. Mai 2014.
  2. Manchester's MOSI and London's Science Museum to merge. In: BBC News, 2. Dezember 2011. Abgerufen am 19. September 2012.
  3. Denkmaleintrag des Great Western Warehouse (als Lower Byrom Street Warehouse)
  4. Denkmaleintrag des 1830 Warehouse
  5. Butt: The Directory of Railway Stations. 1995, S. 153.
  6. Denkmaleintrag des Bahnhofsgebäudes
  7. Denkmaleintrag der Power Hall
  8. Denkmaleintrag der Air and Space Hall
  9. Ed Glinert: The Manchester Compendium: A Street-by-Street History of England's Greatest Industrial City, Penguin Books, 2009, ISBN 978-0141029306

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.