MusE
MusE ist eine freie Digital Audio Workstation mit MIDI-Sequenzer und Aufnahme- und Bearbeitungsfunktionen. MusE wurde ursprünglich von Werner Schweer entwickelt; mittlerweile arbeiten mehrere Entwickler daran.[1]
| MusE | |
|---|---|
![]() MusE 4.0 | |
| Basisdaten | |
| Entwickler | Werner Schweer, Robert Jonsson, MusE-Team |
| Aktuelle Version | 4.0 (24. April 2021) |
| Betriebssystem | Linux |
| Programmiersprache | C++ |
| Kategorie | Digital Audio Workstation |
| Lizenz | GPL (Freie Software) |
| muse-sequencer.github.io | |
Fähigkeiten
MusE zielt darauf ab, ein komplettes, virtuelles Mehrspur-Studio für Linux zu sein. Es hat derzeit keine Unterstützung durch andere Plattformen und setzt auf Linux-only-Technologien einschließlich JACK und ALSA. Es unterstützt auch die Linux Audio Session Handler (LASH). MusE basiert auf QT5 und unterstützt DSSI, VST (über DSSI), LV2, ALSA-MIDI und FLAM.
Ab der Version 0.7 wurden Notensatz-Fähigkeiten entfernt, allerdings werden sie ab Version 2.0 wieder unterstützt.
Versionsgeschichte
| Version | Veröffentlichung | Anmerkungen[2] |
|---|---|---|
| 1.0.1 | 16.01.2010 | Fehlerkorrekturen |
| 1.1 | 27.09.2010 | Unterstützung für JACK midi |
| 2.0 | 30.06.2012 | Qt4-Unterstützung, neuer Noteneditor |
| 2.1 | 06.01.2013 | |
| 2.1.1 | 28.01.2013 | Fehlerkorrekturen |
| 2.1.2 | 29.03.2013 | Fehlerkorrekturen |
| 2.2 | 06.01.2015 | Unterstützung für LV2-Erweiterungen |
| 2.2.1 | 28.01.2015 | Fehlerkorrekturen |
| 3.0.1 | 16.01.2018 | |
| 3.0.2 | 30.01.2018 | Fehlerkorrekturen |
| 3.1 | 23.02.2020 | Fehlerkorrekturen und Erweiterungen |
| 3.1.1 | 18.07.2020 | Fehlerkorrekturen und Erweiterungen |
| 4.0 | 24.04.2021 | überarbeitete Programmoberfläche |
Weblinks
Einzelnachweise
- https://github.com/muse-sequencer/muse/graphs/contributors
- ChangeLog. Abgerufen am 15. Juni 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
