Muonio älv
Der Muonio älv [ˈmuɔniɔ ɛlv] (schwedisch) bzw. Muonionjoki [ˈmuɔniɔnjɔki] (finnisch) bzw. Muonionväylä [ˈmuɔniɔnwäjla] (meänkielisch) ist ein Fluss in Lappland.
Muonio älv (schwedisch) Muonionjoki (finnisch) Muonionväylä (meänkielisch) | ||
Blick flussabwärts von der Brücke, die das finnische Kolari (links) mit dem schwedischen Pajala (rechts) verbindet | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FI: 67.4 | |
Lage | Norrbottens län (Schweden), Lappland (Finnland) | |
Flusssystem | Torne älv | |
Abfluss über | Torne älv → Ostsee | |
Vereinigung | von Könkämäeno und Lätäseno bei Markkina 68° 29′ 4″ N, 22° 17′ 45″ O | |
Quellhöhe | 329 m | |
Mündung | in den Torne älv / Tornionjoki 67° 10′ 51″ N, 23° 33′ 30″ O | |
Mündungshöhe | 125 m | |
Höhenunterschied | 204 m | |
Sohlgefälle | 0,89 ‰ | |
Länge | 230 km | |
Einzugsgebiet | 14.430 km²[1] | |
Abfluss | MQ |
165 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Äkäsjoki, Ylläsjoki | |
Gemeinden | Enontekiö, Muonio, Kolari (Finnland) Kiruna, Pajala (Schweden) |
Er entsteht nahe dem Ort Markkina durch den Zusammenfluss des Könkämäeno und Lätäseno und mündet nach 230 Kilometern nahe Pajala in den Torne älv (Tornionjoki), der bei Tornio in den Bottnischen Meerbusen mündet. Zusammen mit dem Könkämäeno und dem Torne älv bildet er die Grenze zwischen Schweden und Finnland.[2]
Bei Kolari wird die Flussinsel Kolarinsaari von den beiden Armen des Muonio älv umflossen. In den östlichen Flussarm mündet der linke Nebenfluss Ylläsjoki.
Einzelnachweise
- Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut (SMHI) - Län och huvudavrinningsområden i Sverige (PDF; 2,5 MB)
- Finnisches Umweltministerium: Die Wasserscheide Torniofluss-Muoniofluss. Abgerufen am 10. Februar 2022 (finnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.