Mulus
Mulus war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in Deutschland die Bezeichnung für einen Abiturienten in der – für ihn recht angenehmen – Zwischenzeit, wenn er nicht mehr zur Schule ging, aber noch nicht auf einer Universität immatrikuliert war.[1][2][3]
Die metaphorische Bezeichnung rührt vom lateinischen mulus ‚Maultier‘ her, das weder Esel noch Pferd ist.
Einzelnachweise
- Friedrich Kluge: Deutsche Studentensprache. Trübner, Strassburg 1895, S. 50. „burschikose Bezeichnung für einen Jüngling, der das Gymnasium und die Reifeprüfung hinter sich hat, aber noch nicht Student ist.“ Mulus. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 6, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1906, S. 242.
- Boris Parashkevov: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. De Gruyter, Berlin / New York 2004, S. 228.
- „Man weiß, was ein Mulus ist: die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Schulbank und Universität“, aus: Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder. Insel-Verlag, 1958, S. 15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.