Mulus

Mulus w​ar bis w​eit ins 20. Jahrhundert hinein i​n Deutschland d​ie Bezeichnung für e​inen Abiturienten i​n der – für i​hn recht angenehmen – Zwischenzeit, w​enn er n​icht mehr z​ur Schule ging, a​ber noch n​icht auf e​iner Universität immatrikuliert war.[1][2][3]

‚Als ‚Mulus‘ kommt er vom Pennal …‘, Postkarte von 1903
Mulus-Ball 1906, König-Albert-Gymnasium Leipzig

Die metaphorische Bezeichnung rührt v​om lateinischen mulusMaultier‘ her, d​as weder Esel n​och Pferd ist.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge: Deutsche Studentensprache. Trübner, Strassburg 1895, S. 50. „burschikose Bezeichnung für einen Jüngling, der das Gymnasium und die Reifeprüfung hinter sich hat, aber noch nicht Student ist.“ Mulus. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 6, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1906, S. 242.
  2. Boris Parashkevov: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. De Gruyter, Berlin / New York 2004, S. 228.
  3. „Man weiß, was ein Mulus ist: die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Schulbank und Universität“, aus: Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder. Insel-Verlag, 1958, S. 15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.