Muhammad Salih al-Farfur

Muhammad Salih al-Farfur, auch Mohammed Salih al-Farfur (arabisch محمد صالح الفرفور, DMG Muḥammad Ṣāliḥ al-Farfūr, geb. 1901 in Damaskus, Osmanisches Reich; gest. 9. Juli 1986 in Damaskus), war ein einflussreicher islamischer Gelehrter und Gründer des Instituts „Maʿhad al-Fatḥ“.

Leben

Er stammt aus einer bekannten, streng religiösen Familie, den Banū Farfūr, die seit Jahrhunderten besondere Persönlichkeiten, von moslemischen Gelehrten bis zu Scharia-Richtern und Sprachwissenschaftlern, hervorbrachte. Zu seinen Lehrern gehörte Badr ad-Dīn al-Hasanī, einer der wenigen führenden Hadithwissenschaftler des 20. Jahrhunderts.

Er erhielt seine Ausbildung in Beirut und lehrte später in Kairo.

Schriften

  • „an-Nisāʾiyyāt min al-aḥādīṯ an-nabawiyya aš-šarīfa“
  • „Fiqh as-sīra an-nabawiyya“ (Das Verständnis der prophetischen Biografie)
  • „Risāla fī aḥkām al-masǧid fī l-islām“ (Traktat über die Rechtsbestimmungen in Bezug auf Moscheen)[1]

Literatur

  • „Farfūr, Muḥammad Ṣāliḥ“, in: Arabisch-Islamisches Biographisches Archiv (WBIS)

Einzelnachweise

  1. Muhammad Salih al-Farfur – mow.gov.sy, abgerufen am 4. Mai 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.