Movum

Die Zeitschrift movum – Debattenmagazin der Umweltbewegung (bis September 2017 movum – Briefe zur Transformation) ist ein umweltpolitisches Periodikum. Das 2014 gegründete Medium will an die Geschichte des Ökologischen Manifests anknüpfen, das in den 1970er Jahren in der Umweltdebatte eine Rolle spielte.[1] Herausgeber sind Führungspersonen der Umweltorganisationen BUND, Deutsche Umweltstiftung, Euronatur, FÖS und Naturfreunde sowie des DGB. Jede Ausgabe widmet sich einem einzelnen Themenbereich. Die Publikation wurde vom Bundesumweltministerium und vom Umwelt-Dachverband DNR gefördert.[2]

Neben Autoren der beteiligten Verbände schrieben Wissenschaftler wie Paul Crutzen und Minister wie Barbara Hendricks für das Print- und Onlinemagazin. Ausdrücklich gewünscht sind Feedback und Diskussion mit den Lesern.[3][4]

Die Deutsche Umweltstiftung schrieb über movum: „Unsere Sichtweise ist nicht das scheinbar Machbare, sondern das Notwendige, das wir machbar machen wollen.“[5]

Die Druckausgabe lag bis Anfang 2016 kostenlos dem Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsmagazin enorm und dann den Magazinen Politische Ökologie und Futurzwei bei.[2]

Herausgeber

Einzelnachweise

  1. Editorial, movum-Ausgabe 1
  2. Über uns, movum – Debattenmagazin der Umweltbewegung
  3. Bewegung in der Zeitschriftenlandschaft, Denkwerk Zukunft, April 2015
  4. Interviews und Artikel, BMUB
  5. movum - Briefe zur Transformation (Memento vom 1. Januar 2017 im Internet Archive), Deutsche Umweltstiftung, 1. August 2014
  6. Impressum, movum – Debattenmagazin der Umweltbewegung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.