Morelos 3
Morelos 3 (MEXSAT-2) ist ein Kommunikationssatellit der mexikanischen Regierung. Er gehört zum Mexsat Kommunikationssatellitensystem, dass von Mexikos Secretaría de Comunicaciones y Transportes (Ministerium für Kommunikation und Transport) und vom Telecomunicaciones de México betrieben wird.
| Morelos 3 | |
|---|---|
| Startdatum | 2. Oktober 2015, 10:28 UTC |
| Trägerrakete | Atlas V (421) AV-059 |
| Startplatz | Cape Canaveral AFS, SLC-41 |
| COSPAR‑ID: | 2015-056A |
| Startmasse | 5300 kg |
| Leermasse | 3200 kg |
| Hersteller | Boeing Satellite Systems |
| Modell | BSS-702HP |
| Satellitenbus | Boeing 702 |
| Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
| Stabilisation | Dreiachsenstabilisierung |
| Betreiber | Secretaría de Comunicaciones y Transportes |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | Ku-Band- und L-Band-Transponder |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 14 kW (EOL) |
| Position | |
| Erste Position | 116,8° West |
| Aktuelle Position | 113,0° West |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Das Mexsat-Programm ist ein Ende-zu-Ende-Satellitenkommunikationssystem, das Kommunikationsdienste für Mobilfunkterminals über mehrere Plattformen. Das System besteht aus zwei Satelliten und zugehöriger Bodeninfrastruktur. Die Satellitendienstleistungen umfassen Bildungs- und Gesundheitsprogramme, Sprach-, Daten-, Video- und Internetdienste für ländliche Gebiete als Ergänzung zu anderen Netzwerken und es wird auch für die sichere Kommunikation der mexikanischen Regierung und des Militärs verwendet.[1]
Morelos 3 wurde am 2. Oktober 2015 mit einer Atlas-V-Trägerrakete von der Cape Canaveral AFS in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[2]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit Ku-Band- und L-Band-Transpondern, sowie einer 22 m L-Band- und einer 2 m Ku-Band-Antenne ausgerüstet und soll von der Position 116,8° West aus Mexiko und Zentralamerika mit Telekommunikationsdienstleistungen versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus Boeing 702 von Boeing gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[2] Der Satellit verfügt über mehr als 120 Spotbeams.[3][4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ulalaunch.com: ATLAS V MORELOS-3 Missions-Broschüre, abgerufen am 4. Oktober 2015
- nasaspaceflight.com: ULA marks 100th mission – Atlas V launches with Morelos-3, abgerufen am 4. Oktober 2015
- Roger Cochetti: Mobile Satellite Communications Handbook. John Wiley & Sons, 2014, ISBN 978-1-118-90741-2, S. 183 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- raumfahrer.net: Auch Mexsat 2 hat nun Träger - fliegt auf Atlas V, abgerufen am 4. Oktober 2015