Monezia

Monezia ist eine Gattung der Echten Bandwürmer. Ihre Vertreter leben parasitisch im Dünndarm von Wiederkäuern, die dadurch hervorgerufene Erkrankung wird als Moneziose oder Anoplozephalidose bezeichnet. Als Zwischenwirt dienen Milben.

Monezia
Systematik
Klasse: Bandwürmer (Cestoda)
Unterklasse: Echte Bandwürmer (Eucestoda)
Ordnung: Cyclophyllidea
Familie: Anoplocephalidae
Gattung: Monezia
Wissenschaftlicher Name
Monezia
Sonsino, 1895

Morphologie

Bandwürmer der Gattung Monezia werden bis zu 6 Meter lang und 16 mm breit. Das Vorderende (Scolex) ist kubisch bis kugelig und trägt vier, nach vorn überstehende Saugnäpfe, die schlitzförmige Öffnungen aufweisen.

Jedes Bandwurmglied enthält Geschlechtsorgane beider Geschlechter (Hermaphroditismus) und auf beiden Seiten Geschlechtsöffnungen. Die Hoden sind klein und im Parenchym des Bandwurmglieds verteilt. Die Eierstöcke sind gelappt. Der Uterus nimmt bei Füllung mit Eiern fast den gesamten Raum ein und führt zur Rückbildung der Hoden.

Charakteristisch für die Gattung sind die jeweils zwischen zwei Bandwurmgliedern liegenden Drüsen (Interproglottialdrüsen).

Arten

Art Endwirt
M. benedoni (Moniez, 1879) Rinder, Schafe, Ziegen, viele Wildwiederkäuer
M. denticulata (Rudolphi, 1810) Rinder, Schafe, Yak, Ziegen, Kamele
M. expansa (Rudolphi, 1805) Rinder, Schafe, Ziegen, viele Wildwiederkäuer

Literatur

  • Ekkehard Wiesner und Regine Ribbeck: Wörterbuch der Veterinärmedizin. Enke, 3. Auflage, 1991, ISBN 3-432-28121-8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.