Modus Vivendi
Der Begriff Modus Vivendi (lateinisch: „Art (mit etwas) zu leben, Lebensweise“) wird nicht einheitlich verwendet. Generell ist mit dem Begriff eine (erträgliche) Übereinkunft, eine Verständigung und dergleichen gemeint.

Karikatur „Modus vivendi“ aus dem Kladderadatsch, 1878, zu Leo XIII. und Bismarck.
Die Bildunterschrift lautet:
Pontifex. Nun bitte, genieren Sie sich nicht!
Kanzler. Bitte gleichfalls!
Die Bildunterschrift lautet:
Pontifex. Nun bitte, genieren Sie sich nicht!
Kanzler. Bitte gleichfalls!
Völkerrechtlich bezeichnet der Begriff die vorübergehende Verständigung zwischen Völkerrechtssubjekten, die später durch eine endgültige Abmachung abgelöst werden soll; mithin die vorläufige Regelung einer Streitfrage, das heißt ein für beide oder alle Seiten erträgliches Arrangement.
Bildungssprachlich: Gemeinsam getragene, nicht auf einer definierten Rechtsgrundlage beruhende Übereinkunft, die ein annehmbares Zusammenleben und/oder Zusammenarbeiten ermöglicht.
Weblinks
Wiktionary: Modus Vivendi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Modus vivendi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.