Mittelwellen-Kleinsender in Österreich

In Österreich existierten von den 1930er Jahren bis in die 1980er Jahre zahlreiche Mittelwellen-Kleinsender, welche insbesondere für die Rundfunkversorgung von Städten im Alpenraum dienten.

Geschichte

Nach dem "Anschluß" Österreichs an das damalige Deutsche Reich wurden ab 1938 zuerst in Bruck/Mur, Eisenerz, Judenburg, Leoben, Mürzzuschlag, Kötschach, Radenthein, Spittal/Drau, Villach und Lienz Mittelwellen-Kleinsender mit einer Leistung von je 100 Watt in Betrieb genommen, um den Rundfunkempfang in diesen Orten zu verbessern. Sie blieben auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Betrieb.

1949 plante die Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung den Aufbau weiterer Kleinsender, was aber vom Nachrichten-Exekutivkomitee der Alliierten zuerst nicht genehmigt wurde.[1]

Wegen der ungünstigen Frequenzzuteilungen für die österreichischen Mittelwellen-Großsender beim Kopenhagener Wellenplan konnte man ab 1950 doch mit der Errichtung von weiteren Mittelwellen-Kleinsendern in österreichischen Gebirgsorten beginnen.

So wurde in diesem Jahr beim Postamt Bludenz und 1952 bei der Sparkasse in Schruns und dem Postamt in Mayrhofen ein solcher installiert, den bald weitere Anlagen an weiteren Orten folgten. Sie dienten hauptsächlich zur Verbreitung des ersten Radioprogramms, hatten eine Leistung zwischen 10 Watt und 200 Watt und waren in Gleichwellennetzen zusammengefasst. Ihre Reichweite betrug meist nur wenige Kilometer.

Mit der zunehmenden Verbreitung des UKW-Rundfunks verloren diese Sender an Bedeutung und wurden in den 1980er Jahren stillgelegt.

1962 in Betrieb befindliche Mittelwellen-Kleinsender in Österreich

Auflistung der Mittelwellen-Kleinsender (Sendeleistung unter 1 kW) in Österreich, welche 1962 in Betrieb waren.[2]

Frequenz
in kHz
Wellenlänge
in Meter
Standort Sendeleistung
in kW
520577Bludenz 20,05
566530Bad Ischl0,05
566530Eisenkappel0,05
566530Feistritz/Drau0,1
566530Greifenburg0,05
566530Maria Pfarr0,05
566530Mühlbach am Hochkönig0,05
566530Neukirchen0,05
566530Radstadt0,05
674445Aigen0,05
674445Bischofshofen0,05
674445Bleiburg0,05
674445Gloggnitz0,05
674445Matrei0,05
674445Neumarkt0,05
674445Radenthein0,1
674445Ried/Innkreis0,1
773388Bad St. Leonhard0,05
773388Hermagor0,05
773388Lend0,05
773388Mariazell0,05
773388Oberdrauburg0,05
773388Salzburg-Lehen1
773388St. Michael/Lungau0,05
1025293Kitzbühel0,05
1052285Krems0,05
1052285Neunkirchen0,05
1124267Bruck-Mur0,1
1124267Eisenerz0,1
1124267Gmünd0,05
1124267Hofgastein0,05
1124267Imst0,05
1124267Judenburg0,1
1124267Kötschach0,1
1124267Kufstein0,015
1124267Mayrhofen0,045
1124267Mürzzuschlag0,1
1124267Obervellach0,05
1124267Tamsweg0,05
1124267Villach0,1
1142263Rottenmann0,05
1313228Friesach0,05
1313228Haslach a. Mühl0,05
1313228Kindberg0,05
1313228Knittelfeld0,1
1313228Liezen0,05
1313228Murau0,05
1313228Oetz0,05
1313228Trieben0,05
1313228Völkermarkt0,05
1313228Wolfsberg/Kärnten0,05
1394215Admont0,05
1394215Bludenz0,03
1394215Spittal/Drau0,2
1394215Zeil am See0,2
1457206Amstetten0,05
1457206Schruns0,05
1457206Wiener Neustadt0,05
1484202St. Pölten0,2
1493201Kitzbühel0,05
1493201Landeck0,05
1493201Mittersill0,05
1493201Reutte0,015
1493201Saalfelden0,05
1493201Schwarzach0,05
1493201Windischgarsten0,035
1493201Wörgl0,05
1546194Bad Aussee0,05
1562192Leoben0,1

Einzelnachweise

  1. siehe Weblink Kein Ersatz für Sender…, Neue Zeit
  2. Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen 1963, herausgegeben vom Hans-Bredow-Institut der Universität Hamburg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.