Mittelfußlauf

Bei dem meist bei Langstreckenläufern wie Marathonläufern angewandten Mittelfußlauf handelt es sich um eine Art Kompromiss aus Vorfußlauf und Rückfußlauf, wobei versucht wird, die Vorteile beider Laufstile zu übernehmen und die Gefahren beider Laufstile zu minimieren.

Beim Mittelfußlauf setzt die vollständige Fußsohle auf dem Boden auf. Mit nicht steilem Winkel tippt der Fuß außen über die Ferse oder die gesamte Fußaussenkante und rollt dann ab.

Im Vergleich zum Vorfußlauf ist der Mittelfußlauf auf Langstrecken weniger kraftraubend und schont die Achillessehne, der geringere Aufprall ist gegenüber dem Rückfußlauf vorteilhaft für die Gelenke. Mit Verwendung des Mittelfußlaufes werden teilweise die Nachteile beider anderer Laufmethoden wirksam und die Belastung der Fuß-Außenkante ist erhöht.

Eine Schwierigkeit des Mittelfußlaufens besteht in der sauberen Ausführung und Reproduktion eines sauberen Aufsatzes mit dem ganzen Fuß.

Literatur

  • Matthias Marquardt: Natürlich Laufen. spomedis. ISBN 3-936376-07-7
  • Herbert Steffny: Das große Laufbuch. Südwest Verlag, München 2011, ISBN 3-517-06728-8
  • Ken Mierke: Lauftraining für Triathleten und Marathonläufer. Sportwelt Verlag. Betzenstein 2007. ISBN 978-3-9811428-2-2

Vor-, Mittel- oder Rückfußlauf? - Vor- und Nachteile der Laufstile (Memento vom 12. November 2012 im Internet Archive)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.