Minuskel 58
Minuskel 58 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), ε 518 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 342 Pergamentblättern (19,8 × 14,5 cm). Mittels Paläographie wurde das Manuskript auf das 15. Jahrhundert datiert.[1]
Minuskel 58 | |
---|---|
Text | Evangelien |
Sprache | griechisch |
Datum | 15. Jh |
Lagerort | New College in Oxford |
Größe | 19,8 × 14,5 cm |
Typ | Byzantinischer |
Kategorie | V |
Beschreibung
Der Kodex enthält den Text der vier Evangelien. Es wurde einspaltig mit je 20–21 Zeilen geschrieben.[2] Sie enthält Listen der κεφαλαια, κεφαλαια, τιτλοι, Ammonianischen Abschnitte, αναγνωσεις, Synaxarion, und Unterschriften.[3][2]
Der griechische Text des Codex repräsentiert den Byzantinischen Texttyp und wird der Kategorie V zugeordnet.[4]
Geschichte
Der Kodex befindet sich zurzeit im New College unter der Nummer 68 in Oxford.[1]
Einzelnachweise
- K. Aland, M. Welte, B. Köster, K. Junack: Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neues Testaments, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1994, S. 50.
- Caspar René Gregory: Textkritik des Neuen Testaments. Band 1. Leipzig 1900, S. 142 (Internet Archive).
- Frederick Henry Ambrose Scrivener: A Plain Introduction to the Criticism of the New Testament. Band 1. London 1894, S. 198–199 (Internet Archive).
- Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, ISBN 3-438-06011-6, S. 324.
Literatur
- Orlando Dobbin, Colation of the Codex Montfortianus (London, 1854), S. 31–33.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.