Mindestgrundsätze der Vereinten Nationen für die Behandlung der Gefangenen (Nelson-Mandela-Regeln)

Die Mindestgrundsätze der Vereinten Nationen für die Behandlung der Gefangenen (Nelson-Mandela-Regeln) (englisch Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners) wurden von der Generalversammlung der United Nations General Assembly vom 17. Dezember 2015 angenommen und verabschiedet (Resolution 70/175).[1][2]

Sie tragen den Namenszusatz zu Ehren des ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela. Sie gehen auf das Jahr 1955 zurück.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. UN General Assembly Resolution 70/175. In: undocs.org. United Nations. A/RES/70/175. Abgerufen am 21. März 2017.
  2. Deutsche Übersetzung (Memento vom 12. Februar 2018 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.