Mincha

Als Mincha (hebräisch מִנְחָה) wird das Nachmittagsgebet im Judentum bezeichnet. Es ist eines der drei Gebete, die von religiösen Juden täglich verrichtet werden. Die Zeit für die Verrichtung des Nachmittagsgebets ist nur soweit festgelegt, dass es frühestens eine halbe Stunde nach Ablauf der Hälfte des Tages – dem halachischen Mittag – und möglichst vor Einbruch der Dunkelheit zu erfolgen hat.[1]

An Fasttagen und am Sabbat wird während Mincha aus der Tora gelesen.

Gebete

Die Gebete der Mincha enthalten:

Sephardim und italienische Juden beginnen die Mincha-Gebete mit Psalm 84 und Korbanot (Numeri 28: 1–8) und fahren normalerweise mit dem Pittum-Hakketoret fort. Der Eröffnungsabschnitt wird mit Maleachi 3: 4[2] abgeschlossen. Aschkenas (deutsche Juden) und Polin (nicht-chassidische polnische Juden) beginnen mit einem Ribon HaOlamim, dann einem Ribon HaOlam, dann Korban HaTamid und dann Aschre.

Von Rosch ha-Schana bis Jom Kippur und an Fastentagen, außer in Fällen, in denen Tachanun weggelassen wurde, wird Avinu Malkenu nach Amida hinzugefügt.

Auf Jom Kippur werden U-wa le-Zion (und Aschre nach Aschkenasim) auf den Neïlah-Gottesdienst verschoben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mincha auf aish.com
  2. Malachi 3, A Hebrew - English Bible (Original mit englischer Übersetzung). Abgerufen am 22. September 2020.
Commons: Mincha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.