Millennial Whoop

Als Millennial Whoop wird in der Popmusik eine Tonfolge bezeichnet, die zwischen dem fünften und dem dritten Ton einer Dur-Tonleiter wechselt.[1][2] Geprägt wurde der Begriff von dem Blogger Patrick Metzger[3][4], der Name beschreibt das verstärkte Aufkommen ab den 2000er. Als Gesang fungiert in dieser Sequenz meistens der Ausdruck „Oh“, bzw. „Wa-oh-wa-oh“.[5] Da die mehrfache Wiederholung von zwei Noten nicht geschützt ist, kann bei der Nutzung des Millennial Whoops kein Urheberrecht geltend gemacht werden.[4]

Tonfolge des Millenial Whoops

Beispiele für die Verwendung des Millennial Whoops

Einzelnachweise

  1. Larry Bartleet: What Is The Millennial Whoop? Once You Hear This Virulent Pop Hook You Won’t Be Able To Unhear It. In: New Musical Express. 1. September 2016, abgerufen am 21. Februar 2017 (englisch).
  2. Der "Millennial Whoop" – gemeinsamer Nenner der Hits. In: Kurier. 29. August 2016, abgerufen am 21. Februar 2017.
  3. Arte: Der Millennial Whoop: Warum Popsongs so gleich klingen | Kultur erklärt - Flick Flack | ARTE. Abgerufen am 11. März 2020.
  4. Benjamin Schulz: "Wa-oh-wa-oh": Diese Sequenz steckt in fast jedem Song – und du hast es nie gemerkt. In: Bento.de. 29. August 2016, abgerufen am 21. Februar 2017.
  5. Gavin Haynes: The Millennial Whoop: the melodic hook that’s taken over pop music. In: The Guardian. 30. August 2016, abgerufen am 21. Februar 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.