Mike Sandbothe

Mike Sandbothe (* 26. Juni 1961) i​st ein deutscher Medienphilosoph u​nd Professor für Kultur u​nd Medien a​n der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Mike Sandbothe

Leben

Sandbothe arbeitet a​ls Professor für Kultur u​nd Medien a​n der Ernst-Abbe-Hochschule Jena[1]. Zuvor h​at er a​ls Hochschuldozent für Medienkulturwissenschaft a​n der Friedrich-Schiller-Universität Jena u​nd als Professor für Medienphilosophie a​n der Universität d​er Künste Berlin s​owie dem Ålborg Universitetscenter gelehrt. Der Gründer d​er überregionalen Kooperationsplattform Achtsame Hochschulen[2] i​st zertifizierter Trainer für Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) n​ach Jon Kabat-Zinn u​nd hat e​ine Ausbildung i​n der Feldenkrais-Methode absolviert. International bekannt geworden i​st er a​ls früher Vertreter d​er Medienphilosophie s​owie als Vertreter e​ines philosophischen Pragmatismus i​n Europa. Von 2015 b​is 2019 h​at er d​as Innovationsprojekt Gesundes Lehren u​nd Lernen[3] u​nd das Thüringer Modellprojekt Achtsame Hochschulen i​n der digitalen Gesellschaft[4] geleitet. Seit 2021 gehört e​r zum Team d​es Erasmus+ Programms Training Embodied Critical Thinking[5] u​nd ist Geschäftsführer v​on Achtsam.Digital[6].

Privates

Mike Sandbothe l​ebt mit Frau u​nd Kindern i​n Erfurt.[7]

Publikationen (Auswahl)

  • „Perspektiven pragmatischer Medienphilosophie: Grundlagen-Anwendungen-Praktiken“, Bielefeld: transcript Verlag 2020 (Drucklversion und Open Access E-Book)
  • „Richard Rorty - From Pragmatist Philosophy to Cultural Politics“, hrsg. von Alexander Gröschner, Colin Koopman und Mike Sandbothe, London, New York u. a.: Bloomsbury 2013 (hard cover), 2014 (paper back)
  • „Pragmatismus als Kulturpolitik. Beiträge zum Werk von Richard Rorty“, hrsg. von Alexander Gröschner und Mike Sandbothe, Berlin: Suhrkamp 2011
  • Systematische Medienphilosophie (Mithrsg), Berlin: Akademie Verlag 2005, ISBN 3050038462.
  • Donald Davidson/Richard Rorty: Wozu Wahrheit? Eine Debatte (Hrsg.), Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005, ISBN 3518292919.
  • MediaSynaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik (Mithrsg), Köln: Herbert von Halem Verlag 2004, ISBN 3931606597.
  • Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs (Mithrsg.), Frankfurt am Main: Fischer 2003, ISBN 3596157579.
  • Pragmatische Medienphilosophie. Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001, ISBN 3934730396.
  • Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie (Hrsg.), Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000, ISBN 3934730248.
  • Die Verzeitlichung der Zeit. Grundtendenzen der modernen Zeitdebatte in Philosophie und Wissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998, ISBN 3534128079.
  • Die Wiederentdeckung der Zeit. Reflexionen-Analysen-Konzepte (Mithrsg), Darmstadt: PRIMUS Verlag und Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, ISBN 3896780603.
  • Zeit – Medien – Wahrnehmung (Mithrsg), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, ISBN 353412569X.
  • Klassiker der modernen Zeitphilosophie (Mithrsg), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993, ISBN 3534120132.

Sekundärliteratur

  • Jan Janzen: „Theorien zu Werkzeugen - Mike Sandbothes Pragmatische Medienphilosophie“, in: Medientheorien. Eine philosophische Einführung, hrsg. von Alice Lagaay und David Lauer, Frankfurt a. M.: Campus 2004, S. 273–295. (in Englisch: „Theories as Tools - Mike Sandbothe's Pragmatist Media Philosophy“, sandbothe.net 2007).
  • Mats Bergmann: „The New Wave of Pragmatism in Communication Research“, in: Nordicom Review 2/2008 (pre-publication in: sandbothe.net 2007).
  • Reinhard Margreiter: Medienphilosophie. Eine Einführung, Berlin: Parerga 2007 (insbes. S. 201–207).
  • Christian Filk/Sven Grampp/Kay Kirchmann: Was ist Medienphilosophie und wer braucht sie womöglich dringender: die Philosophie oder die Medienwissenschaft? Ein kritisches Forschungsreferat, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Bd. 29/1, 2004, S. 39–65.
  • Dieter Mersch: Technikapriori und Begründungsdefizit. Medienphilosophie zwischen uneingelöstem Anspruch und theoretischer Neufundierung, in: Philosophische Rundschau, 50/3, 2003, S. 193–219.

Einzelnachweise

  1. Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Prof. Dr. phil. habil. Mike Sandbothe, M.A.
  2. https://achtsamehochschulen.de/
  3. Gesundes Lehren und Lernen (GLL) an der EAH Jena
  4. Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft
  5. Training Embodied Critical Thinking
  6. Achtsam.Digital.
  7. Mike Sandbothe: Kurzbiographie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.