Migraine Disability Assessment Score
Der Migraine Disability Assessment Fragebogen und der sich daraus ergebende Migraine Disability Assessment Score (MIDAS) wurde entwickelt, um durch Migräne bedingte Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen messbar zu machen und dadurch unter anderem die Arzt-Patient Kommunikation zu verbessern.
Es handelt sich um einen standardisierten Fragebogen, den die Patienten selbständig ausfüllen können. Er summiert die Anzahl der Tage, an denen die Patienten migränebedingt vollständig oder mindestens zur Hälfte in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt gewesen sind, dies über einen Zeitraum von drei Monaten.
Dabei unterscheidet der Fragebogen zwischen dem Arbeitsplatz und zu Hause. Diese beiden Orte sind für die Altersgruppe der 20–50-Jährigen, in der die Migräne die größte Prävalenz zeigt, von größter Bedeutung. Bei der Auswertung ergibt sich aus der Summe der durch Migräne "verlorenen" Tage der MIDA-Score, welcher in Grad I (geringe oder gelegentliche Behinderung) bis Grad IV (schwere Behinderung) unterteilt wird. Durch die Gradeinteilung wird die Behandlungsbedürftigkeit sowie die erforderliche Vorgehensweise ersichtlich.
Quellen
- Dittrich, Stefan: Überprüfung der Migraine Disability Assessment Scale (MIDAS) auf Reliabilität und Validität anhand publizierter Studien. Hausarbeit Sommersemester 2005, an der Europa Fachhochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit, Studienrichtung Physiotherapie.
Literatur
- W. F. Stewart, R. B. Lipton, J. Whyte u. a.: An international study to assess reliability of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score. In: Neurology. 53, 1999, S. 988–994.
- W. F. Stewart, R. B. Lipton, K. Kolodner, J. N. Liberman, J. Sawyer: Reliability of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) Score in a population-based sample of headache sufferers. In: Cephalalgia. 19, 1999, S. 107–114.
- W. F. Stewart, R. B. Lipton, K. Kolodner, J. Sawyer, C. Lee, J. N. Liberman: Validity of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score in comparison to a diary-based measure in a population sample of migraine sufferers. In: Pain. 88, 2000, S. 41–52.
- W. Pryse-Philipps: Evaluating migraine disability : The Headache Impact Test instrument in context. In: Can J Neurol Sci. 29(suppl 2), 2002, S. 11–15.
- A. Aliprandi, R. Frigerio, P. Santoro, M. Frigo u. a.: MIDAS questionnaire in the emergency setting. In: Neurol Sci. 25, 2004, S. 274–275.
- R. B. Lipton, W. F. Stewart, J. Sawyer, J. G. Edmeads: Clinical utility of an instrument assessing migraine disability: The Migraine Disability Assessment (MIDAS) questionnaire. In: Headache. 41, 2001, S. 854–861.
- F. Andrasik, L. Lipchik, C. Douglas, C. McCrory, A. D. Wittrock: Outcome measurement in behavioral headache research: Headache parameters and psychosocial outcomes. In: Headache. 45, 2005, S. 429–437.
- W. F. Stewart, R. B. Lipton, K. Kolodner: Migraine Disability Assessment (MIDAS) Score: Relation to headache frequency, pain intensity and headache symptoms. In: Headache. 43, 2003, S. 258–265.
- J. W. Park, H. E. Shin, J. S. Kim, K. S. Lee: Assessing migraine disability by diary-based measurement: relationship to the characteristics of individual headache attacks. In: Eur J Neurol. 2008 Jun 12; doi:10.1111/j.1468-1331.2008.02204.x. PMID 18549394