Micromus angulatus

Micromus angulatus ist ein Netzflügler aus der Familie der Taghafte (Hemerobiidae).

Micromus angulatus

Micromus angulatus

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Netzflügler (Neuroptera)
Familie: Taghafte (Hemerobiidae)
Unterfamilie: Micominae
Gattung: Micromus
Art: Micromus angulatus
Wissenschaftlicher Name
Micromus angulatus
(Stephens, 1836)
Micromus angulatus

Merkmale

Die bräunlich gefärbten Taghafte erreichen eine Länge von 6 bis 8 Millimeter.[1][2] Sie lassen sich von ähnlichen Arten wie Micromus paganus anhand der Flügeladerung unterscheiden.[3][4] Micromus angulatus besitzt vier Abzweigungen vom Radius, während andere Arten mindestens fünf aufweisen.[3][4][5]

Vorkommen

Micromus angulatus ist eine holoarktische Art.[1] Sie ist in Europa weit verbreitet, aber selten.[6][7] In Nordamerika kommt sie nördlich der Linie New YorkNorth Dakota vor.[1] Die Art ist in Nordamerika hauptsächlich in der borealen Zone vertreten.[1]

Lebensweise

Die Insekten findet man zwischen April und Oktober in der Krautschicht und in der niederen Buschvegetation sowie am Rande von Kiefernwäldern.[8][7] Imagines als auch Nymphen leben räuberisch von Blattläusen wie Aphis frangulae, der Großen Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae) und der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) sowie Milben wie der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae).[9][8] Da viele dieser Beutetiere Schäden an Kulturpflanzen anrichten, gilt Micromus angulatus als ein Nützling.

Einzelnachweise

  1. Brown Lacewing – Micromus angulatus. bugguide.net. Abgerufen am 12. Februar 2017.
  2. H. A. Hagen: Micromus angulatus (PDF 1,8 MB) Monograph of the Hemerobidae. Part II. Abgerufen am 12. Februar 2017.
  3. Brauner Taghaft. www.digital-nature.de. Abgerufen am 12. Februar 2017.
  4. Micromus paganus / "Brauner Taghaft". www.naturspaziergang.de. Abgerufen am 12. Februar 2017.
  5. chiave 51: SPECIE DEL SUBGENERE NESOMICROMUS. neurotteri.casaccia.enea.it. Abgerufen am 12. Februar 2017.
  6. Micromus angulatus (Stephens 1836) bei Fauna Europaea. Abgerufen am 12. Februar 2017
  7. J. Holusa, L. Vidlicka: Chrysopids and Hemerobiids (Plannipenia) of young spruce forests in the eastern part of the Czech Republic (PDF 606 KB) Journal of Forest Science, 48, 2002 (10): 432–440. Abgerufen am 12. Februar 2017.
  8. Micromus angulatus (Stephens, 1836). www.cucaera.co.uk. Archiviert vom Original am 8. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cucaera.co.uk Abgerufen am 12. Februar 2017.
  9. Micromus angulatus. www.cabi.org. Abgerufen am 12. Februar 2017.
Commons: Micromus angulatus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.