Michel Speyer

Michel Speyer (geboren u​m 1740 i​n Frankfurt a​m Main; gestorben a​m 27. Mai 1822 i​n Dessau, Herzogtum Anhalt-Dessau) w​ar ein deutscher Rabbiner.

Michel Speyer w​ar der Sohn v​on Mendel Speyer. Von 1779 b​is 1793 w​ar er Rabbiner v​on Gelnhausen. Ungefähr 1796 w​urde er oberhessischer Landesrabbiner i​n Friedberg, i​m Juli 1799 anhaltinischer Landesrabbiner i​n Dessau. In Dessau geriet e​r 1813 i​n Konflikt m​it den Reformeranhängern David Fränkel u​nd Gotthold Salomon d​er Herzoglichen Franzschule. Um 1814 w​urde er Dajan i​n Hamburg. Im Jahre 1819 w​ar er e​iner der Wortführer d​er Orthodoxen i​m dortigen Tempelstreit, g​egen seinen Schwager Lazarus Riesser.

Speyer w​ar mit Schönchen Oppenheim (gestorben 1784) verheiratet. In zweiter Ehe w​ar er m​it Rachel Cohen (gestorben 1798), Tochter d​es Altonaer Oberrabbiners Rafael Cohen u​nd Witwe d​es Fürther Oberrabbiners Josef Hirsch Janow, verheiratet.

Veröffentlichungen

  • Talmudauslegungen in den Responsen von Rafael Cohen: Wešāv ha-Kohen. Altona 1792.
  • Approbation, Hamburg 1814 in: Leopold Löwenstein: Mafteah ha-haskāmōth. Index Approbationum. Frankfurt am Main 1923; Nachdruck Hildesheim und New York 2003, S. 191.

Literatur

  • Heinrich Graetz: Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Band XI, Leipzig 1869; 3. Aufl. bearbeitet von Marcus Brann, Leipzig o. J. [1893], S. 394.
  • Israel Tobiah Eisenstadt: Da‘ath Qedōšīm. Zichrōnōth letōledōth ha-mišpāhōth ha-mityahaśōth leha-qedōšīm šä-nähargū beRōzīna’ ībišenōth 5417-5419. Mit Anmerkungen hrsg. von Samuel Wiener, St. Petersburg 1897–98, S. 105.
  • Eduard Duckesz: IwāhleMōšāv [Ps. 132,13],kōlel tōledōth ha-rabbānīm šä-yaševū ‘al kise’ ha-rabbānūt šäl šeloš qehillōth ’A. H. W.’Altōna’, Ha’mbūrg,ūWa’ndsbe‘q ‘im 24 temūnōt wesiyyūrīm [Iwoh Lemoschaw, enthaltend Biographien und Grabstein-Inschriften der Rabbiner der drei Gemeinden Altona, Hamburg, Wandsbeck, hebr.] Krakau 1903, hebräisch S. 105 f., deutsch S. 36 f.
  • Eintrag SPEYER, Michel. In: Michael Brocke und Julius Carlebach (Herausgeber), bearbeitet von Carsten Wilke: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781–1871. K·G·Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 825.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.